Outdoorchef Davos

Bei den Grills aus der Serie Davos von Outdoorchef handelt es sich um eine Mischung aus Gas-Kugelgrill und Grillstation. Die Geräte sehen auf den ersten Blick gleich aus, aber dem ist nicht so: Die Modelle unterscheiden sich in ihren Ausstattungsmerkmalen und im Funktionsumfang. Allen Outdoorchef-Gasgrills der Davos-Reihe ist aber gemein, dass sie über das patentierte Easy-Flip-Trichtersystem verfügen, mit dem Sie im Handumdrehen beim Grillen von direkter auf indirekte Hitze wechseln können, was die Zubereitungsmöglichkeiten auf dem Grill enorm erweitert. Schauen Sie sich die unterschiedlichen Modelle des Outdoorchef Davos im Grill-Shop von kamdi24 an und überzeugen Sie sich selbst.

Produktkategorien von Outdoorchef Davos ansehen:


kamdi24 – Ihr Partner für hochwertige Produkte von Outdoorchef

Easy-Flip-Trichtersystem beim Outdoorchef Davos

Outdoorchef ist für sein patentiertes Easy-Flip-Trichtersystem, mit dem sämtliche Kugelgasgrills des Schweizer Herstellers ausgestattet sind, und sein ähnlich funktionierendes Easy-Slide-Trichtersystem für Holzkohlegrills bekannt. Die Trichtersysteme ermöglichen mit nur einem Handgriff, dass Sie während des Grillvorgangs vom direkten zum indirekten Grillen wechseln können.

Bei Gasgrills funktioniert die Outdoorchef-Technologie folgendermaßen: In der Grillkammer des Kugelgrills sind zwei Easy-Flip-Trichter verbaut. Der große Trichter lässt sich drehen und bewirkt in der Standard-Position das Grillen bei indirekter Hitze und in der Vulkan-Position das direkte Grillen. Der kleinere Trichter schützt die im Davos-Grill verbauten Brenner vor herabtropfende Flüssigkeiten und verhindert auf diese Weise schädlichen Fettflammenbrand und eine starke Rauchentwicklung.

Die Vulkan-Position, bei der der Davos-Kugelgrill Temperaturen von bis zu 500 °C auf einem kleinen Bereich des Grillrosts erreicht, eignet sich optimal, um Grillgut kurz scharf anzubraten. Mit der Standard-Position können Sie den gesamten Rost bei geschlossenem Deckel zum indirekten Grillen bei niedrigeren Temperaturen verwenden, was perfekt ist, um z. B. Filets zu garen oder zu backen.

Davos 570 G von Outdoorchef

Der Davos 570 G von Outdoorchef besitzt einen dreiseitigen Unterbau aus wetterfestem Textilgewebe, der hinten offen ist. Dort können Sie eine bis zu 8 kg große Propan-Gasflasche hineinstellen.

Davos 570 G: Das unterscheidet Standard- und Pro-Version

Die größten Unterschiede zwischen der Standard- und der Pro-Variante des Outdoorchef Davos liegen in den verbauten Brennern, im Vorhandensein des Gas-Safety-Systems und in der Gestaltung des Unterbaus der Grillstationen:

Brennerleistung

Während der Outdoorchef-Gasgrill Davos 570 G Pro über zwei getrennt regulierbare Ringbrenner aus Edelstahl mit einer Gesamtleistung von 9,5 kW verfügt, ist bei der Davos-Standard-Version nur ein Ringbrenner mit einer Leistung von 8,5 kW verbaut. Dank der Verteilung der Leistung auf zwei Brennern ist die Temperatur beim Davos 570 G Pro besonders fein regulierbar.

Die Pro-Version ist wie auch die Arosa-Serie von Outdoorchef mit der Gourmet-Burner-Technologie von Outdoorchef ausgestattet. Diese garantiert Ihnen maximale Vielfalt beim Grillen, denn Sie profitieren von einem durchgehenden Temperaturbereich von 80 bis 360 °C. Zum Vergleich: Der Temperaturbereich beim indirekten Grillen liegt für den Davos 570 G bei 180 bis 340 °C. Beim direkten Grillen erreichen beide Modelle eine Temperatur von 500 °C.

Mit dem Davos 570 G Pro können Sie bei 80 °C Niedrigtemperaturgaren, die Low & Slow-Methode bei 100 bis 130 °C nutzen (z. B. für Pulled Pork, Brisket oder Spare Ribs) und mit voller Power auch bei 360 °C Steaks braten oder knusprige Pizza backen. Die Zubereitungsmöglichkeiten sind bei der Davos-Pro-Version demnach vielfältiger als beim Standard-Davos-Grill. 

Gas-Safety-System

Für mehr Sicherheit beim Grillen mit Gas sorgt das Gas-Safety-System, mit dem die Pro-Variante des Davos ausgestattet ist. Diese von Outdoorchef entwickelte Technologie sorgt dafür, dass die Brenner mithilfe eines Flame Guards immer wieder gezündet werden, sollten sie, etwa durch einen Windstoß, erlöschen. Auf diese Weise wird zuverlässig das Ausfließen von Gas verhindert.

Über das Gas-Safety-Light verfügen übrigens sowohl die Standard- als auch die Pro-Version des Outdoorchef Davos. Dabei sind die Drehregler mit sogenannten Safety Lights ausgestattet, deren LEDs rot oder blau leuchten, um anzuzeigen, ob die Gasventile offen oder geschlossen sind. So lässt sich verhindern, dass Sie aus Versehen einen Brenner eingeschaltet lassen.

Unterbau

Der Unterbau des Outdoorchef Davos 570 G ist mit einem speziellen Outdoor-Gewebe verkleidet, das sich besonders für den Einsatz im Außenbereich eignet. Die Textilverkleidung ist UV- und witterungsbeständig. Der Unterbau ist nach hinten offen, sodass Sie dort eine 5 oder 8 kg-Gasflasche deponieren können.

Der Davos 570 G Pro besitzt einen stabilen, vierseitig geschlossenen Unterbau aus Metall. Vorne befindet sich eine Tür mit Magnetverschluss. Auch hier können Sie eine 5 oder 8 kg-Gasflasche hineinstellen.

Davos-Grillstationen: Wichtige Ausstattungsmerkmale

Die hochwertigen Davos-Kugelgasgrills von Outdoorchef besitzen eine Vielzahl nützlicher Ausstattungsmerkmale wie z. B.:

  • Zwei große gummierte Laufräder sorgen dafür, dass Sie die Gas-Grillstation Davos leicht manövrieren können. Dank der höhenverstellbaren Standfüße lässt sich der Grill auch auf unebenem Grund sicher aufstellen.
  • Als Ablagefläche steht Ihnen ein ausziehbarer Seitentisch zur Verfügung, der sich auch platzsparend verkleinern lässt. An der Seitenfläche befinden sich zudem Haken, an die Sie Ihr Grillbesteck hängen können, um es immer griffbereit zu haben.
  • Mit dem stabilen Deckelscharnier aus Aluminium-Druckguss können Sie die Kugel des Grills bequem im 135°-Winkel öffnen und schließen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, wo Sie den Deckel hinlegen sollen, wenn Sie ihn nicht benötigen.
  • Die porzellanemaillierte und leicht zu reinigende Kugel des Davos ist mit einem Deckelthermometer versehen. So haben Sie stets die Temperatur im Garraum im Blick, ohne den Deckel anheben zu müssen.
Outdoorchef Davos 570 G Pro

Die Gas-Kugelgrillstation Davos von Outdoorchef weist einen Grillrost-Durchmesser von 57 cm auf – genug, um eine große Runde verköstigen zu können.

Modulare Erweiterungen und Zubehör für Outdoorchef Davos

Sowohl die Standard- als auch die Pro-Version des Davos-Grills lässt sich mithilfe von als Outdoorchef-Zubehör erhältlichen Modulen erweitern und in eine luxuriöse Kugelgrillstation verwandeln. Diese praktischen Erweiterungen sind unter anderem erhältlich:

  • Blazing-Zone-Kit: Dabei handelt es sich um einen Keramik-Infrarotbrenner, der zwei Temperaturbereiche realisieren kann – hohe Temperaturen von 600 bis 800 °C und mittlere Temperaturen von 200 bis 350 °C.
  • Cooking-Zone-Kit: Sie können Ihren Gas-Grillwagen mit einer Seitenkochstelle erweitern, die über ein besonders breites Temperaturspektrum verfügt. Damit haben Sie die Möglichkeit, drei Hitzestufen zu nutzen und etwa Soße oder Eintöpfe bei geringer Hitze zuzubereiten, Fisch oder Gemüse bei mittlerer Hitze zu dünsten oder bei großer Hitze Fleisch scharf anzubraten.
  • Plancha: Die Plancha-Grillplatte passt auf die Blazing- oder Cooking-Zone Ihres Davos-Grills, kann aber auch auf den Rost des Kugelgrills gestellt werden.
  • 11 kg-Gasflaschen-Kit: Mit einer Erweiterung können Sie an Ihrer Davos-Grillstation für noch längeren Grillspaß auch eine 11 kg große Gasflasche anschließen.
  • Zusätzlicher Ausziehtisch: Zum vorhandenen ausziehbaren Seitentisch können Sie Ihren Outdoorchef Davos mit noch einem weiteren Ausziehtisch bestücken, um noch mehr Ablage- und Arbeitsfläche zu haben.
  • Zubehörhalter-Kit: Eine Halterung für Zubehör, etwa ein zusätzlicher Grillrost oder ein Pizzastein, können Sie an die Seiten Ihrer Grillstation anbringen. Zum Kit gehört auch ein Fixierbügel für eine Küchenrolle.

Natürlich bietet der Hersteller auch eine größenverstellbare Abdeckhaube für den Outdoorchef Davos an, die auch bei ausgeklappten Seitentischen benutzt werden kann. Die Abdeckhaube schützt den Grillwagen das ganze Jahr über vor UV-Strahlen, Nässe und Staub.

Übersicht zu den Outdoorchef Davos 570 G-Modellen

Die Tabelle fasst noch einmal die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Davos 570 G und Davos 570 G Pro zusammen:

Outdoorchef-GrillDavos 570 GDavos 570 G Pro
BauartGas-Grillstation mit KugelgrillGas-Grillstation mit Kugelgrill
EinsatzgebietTerrasse, GartenTerrasse, Garten
Abmessungen (H x B x T)114 x 105 x 69,5 cm114 x 105 x 69,5 cm
Gewicht29 kg39 kg
FarbeSchwarzSchwarz
Arbeitshöhe94 cm94 cm
Grillrost-Durchmesser57 cm57 cm
Anzahl Brenner1 Ringbrenner aus Edelstahl2 Ringbrenner aus Edelstahl
Brennerleistung8,5 kW9,5 kW
Temperaturbereich (indirekt)180 - 340 °C80 - 360 °C
Easy-Flip-Trichtersystemjaja
Gourmet-Burner-Technologieneinja
Gas-Safety-Systemneinja
Gas-Safety-Lightjaja
Infrarotbrenneroptionaloptional
Seitenkocheroptional optional
Material UnterbauTextilverkleidung Stahl pulverbeschichtet
Material KugelStahl porzellanemailliertStahl porzellanemailliert
Material GrillrostStahl emailliertStahl emailliert
Deckelscharnierjaja
Deckelthermometerjaja
Seitentischja (1 ausziehbar), 2. Seitentisch optionalja (1 ausziehbar), 2. Seitentisch optional
Unterbaunach hinten offen, 2 Laufrädervierseitig geschlossen mit Fronttür, 2 Laufräder
Gasflaschemax. 8 kg (Propan), 11 kg mit optionalem Gasflaschen-Kitmax. 8 kg (Propan), 11 kg mit optionalem Gasflaschen-Kit

Für welchen der hochwertigen Davos-Grillwagen Sie sich entscheiden, können Sie z. B. davon abhängig machen, was Sie auf dem Grill zubereiten wollen. Dank des Easy-Flip-Trichtersystems stehen dem Grillmeister mit dem direkten und dem indirekten Grillen sowohl bei der Standard- als auch bei der Pro-Variante bereits zwei Grillmethoden zur Verfügung. Mit der Gourmet-Burner-Technologie der Pro-Version erweitert sich der Temperaturbereich zusätzlich und damit auch die Zubereitungsmöglichkeiten.

Bei Fragen zu den Davos-Grillstationen von Outdoorchef stehen wir Ihnen gern per Mail an info@kamdi24.de oder telefonisch unter 0351 25930011 zur Verfügung.

WEITERE MARKEN


Seite teilen: