Um alle Funktionen dieses Shops nutzen zu können empfehlen wir Javascript in diesem Browser zu aktivieren. Kaminöfen Kamine Kaminöfen Kaminöfen bis 5 kW Kaminöfen 6 bis 7 kW Kaminöfen 8 bis 9 kW Kaminöfen 10 bis 15 kW Kaminbausätze Kamineinsätze Küchenöfen Werkstattöfen Warmluftöfen Gaskamine Elektrokamine Ölöfen Outdoorkamine Pelletkamine Pelletöfen / Pelletkamine bis 6 kW 6 bis 8 kW 9 bis 11 kW 12 bis 14 kW Pelleteinsätze Kombi Kamine (Holz und Pellet) Speckstein Pelletöfen Wasserführende Kamine Wasserführende Kaminöfen bis 10 kW 11 bis 13 kW 14 bis 16 kW ab 17 kW Wasserführende Kamineinsätze Wasserführende Kaminbausätze Wasserführende Küchenöfen Wasserführende Pelletöfen bis 14 kW 15 bis 29 kW ab 30 kW Wasserführende Pelleteinsätze Wasserführende Kamine im Set Kaminöfen im Set Kamineinsätze im Set Küchenöfen im Set Pelletöfen im Set Beliebte Kamine Speicheröfen Specksteinöfen Raumluftunabhängige Kamine Eckkamine Drehbare Kamine Dauerbrandöfen Platzsparende Öfen Küchenöfen ohne Strom Filtern Nennleistung in kW 0 kW 10 kW Die Nennwärmeleistung ist die maximale Heizleistung, die ein Holz- oder Pelletofen konstant erbringen kann. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben und dient der Einordnung der Leistungsstärke des Ofens. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Nennleistung zu Ihrem Wärmebedarf passt. Als Faustformel gilt: 1 kW pro 10-15 m² Wohnfläche bei ca. 2,45 m Raumhöhe.Tipp: Häufig setzen Kunden die benötigte Nennleistung zu hoch an. Läuft der Ofen dann dauerhaft auf halber Kraft, weil der Raum sonst überheizt, kann dies zu schlechten Emissionswerten führen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf mit einem Experten zu beraten. Wir stehen hierfür gern zur Verfügung. Die Nennwärmeleistung ist die maximale Heizleistung, die ein Holz- oder Pelletofen konstant erbringen kann. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben und dient der Einordnung der Leistungsstärke des Ofens. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Nennleistung zu Ihrem Wärmebedarf passt. Als Faustformel gilt: 1 kW pro 10-15 m² Wohnfläche bei ca. 2,45 m Raumhöhe.Tipp: Häufig setzen Kunden die benötigte Nennleistung zu hoch an. Läuft der Ofen dann dauerhaft auf halber Kraft, weil der Raum sonst überheizt, kann dies zu schlechten Emissionswerten führen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf mit einem Experten zu beraten. Wir stehen hierfür gern zur Verfügung. Verkleidung Rauchrohranschluss Hinten 120 Der Anschluss des Rauchrohres erfolgt üblicherweise an der Ober- oder Rückseite eines Ofens oder Kessels. Wenn Sie eine der beiden Anschlussmöglichkeiten bevorzugen, können Sie unter diesem Attribut gezielt nach einem Anschluss oben bzw. Anschluss hinten filtern. Darüber hinaus lassen sich Öfen mit einem bestimmten Rauchrohranschluss-Durchmesser anzeigen.Tipp: Mithilfe von Reduzier- bzw. Erweiterungsstücken können Sie den Rauchrohrstutzen an Rauchrohre mit einem anderen Durchmesser anpassen. Entsprechende Reduzierungen bzw. Erweiterungen erhalten Sie als Zubehör in unserem Shop. Der Anschluss des Rauchrohres erfolgt üblicherweise an der Ober- oder Rückseite eines Ofens oder Kessels. Wenn Sie eine der beiden Anschlussmöglichkeiten bevorzugen, können Sie unter diesem Attribut gezielt nach einem Anschluss oben bzw. Anschluss hinten filtern. Darüber hinaus lassen sich Öfen mit einem bestimmten Rauchrohranschluss-Durchmesser anzeigen.Tipp: Mithilfe von Reduzier- bzw. Erweiterungsstücken können Sie den Rauchrohrstutzen an Rauchrohre mit einem anderen Durchmesser anpassen. Entsprechende Reduzierungen bzw. Erweiterungen erhalten Sie als Zubehör in unserem Shop. Hersteller Wamsler Lieferzeit Sofort lieferbar 6-12 Wochen Preis 0 Euro 10 Euro Suchergebnisse: - Alle Filter zurücksetzen Anzeigen Ölöfen Alle Filter zurücksetzen Einfache Handhabung und schnelles Aufwärmen des Aufstellraumes zeichnen Ölöfen aus, daher sind Sie besonders für Räume geeignet, die keinen Anschluss an das Heizsystem haben oder wenig genutzt werden. Ölofen sind prädestiniert für Garagen, Werkstätten oder Gartenhäuser, können aber genauso Ihre Wohnräume beheizen. Mit einem Ölofen erzeugen Sie die behagliche Atmosphäre eines Kaminofens und profitieren gleichzeitig von der komfortablen Bedienung. Bei uns im kamdi24 Kamin-Shop haben wir einige Modelle für Sie zusammengestellt – Stöbern Sie gleich los. Was ist ein Ölofen? Einfach Praktisch Wie entzünde ich einen Ölöfen? Retro oder zeitgemäß? Ölöfen - eine gute Alternative Mehr als man denkt Leider hat Ihre Filterauswahl keine Treffer ergeben. Folgende Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren: 1–18 von 0 Sortieren nach ... Niedrigster Preis Höchster Preis Alphabet A-Z Alphabet Z-A Neueste Beliebteste Sonderangebote BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen schon ab monatlich Lieferzeit BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Wamsler OZ 444 S Vario Öl-Beistellherd Stahl Weiß schon ab 18,57 € monatlich Lieferzeit 1-4 Werktage 1.449,00 € 1.099,00 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Wamsler OS 4/5 Vario Ölofen Maron Lieferzeit 6-12 Wochen 615,25 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Wamsler OS 4/5 Vario Ölofen Kaschmir Lieferzeit 6-12 Wochen 658,86 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Wamsler OU Rofan S Ölofen Braun Lieferzeit 6-12 Wochen 513,51 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Wamsler OU Rofan Vario Ölofen Braun Lieferzeit 6-12 Wochen 767,06 € 637,95 € Ihre Beraterin zum Thema Öfen und Kamine: Ria Dietrich berät Sie gern rund um das Thema Kaminöfen. Keine Frage bleibt unbeantwortet, kein Problem ungelöst. Frau Dietrich informiert außerdem auch Sie als Fachhändler ausführlich über unser Portfolio. Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann kontaktieren Sie uns gern. E-Mail:ria.dietrich@kamdi24.de Telefon:0351 25930011 E-Mail: ria.dietrich@kamdi24.de Telefon: 0351 25930011 Was ist ein Ölofen? Mit seiner schönen Retro-Optik bringt der Capri II Tradition in Ihr zu Hause. Es handelt sich hierbei um einen Ölbrenner, der ohne Hilfsenergie Öl verbrennt. Ölöfen können als Zusatzheizung oder für selten genutzte Räume sehr gut zum Einsatz kommen, heizen aber wie Holz- oder Pelletöfen ebenso normal genutzten Wohnraum. Bei kamdi24 finden Sie Modelle von 4 bis 5,5 kW Heizleistung. Die platzsparenden Öfen eignen sich damit besonders für kleine Räume. Natürlich stellt sich noch die Frage, was verbraucht ein Ölofen? Je nach Modell verbrennt der Ofen zwischen 0,18 und 0,75 Liter Öl pro Stunde und wärmt damit den Raum für längere Zeit, ohne dass er nachgefüllt werden muss. Das ist im Vergleich zum Holzofen, bei welchem Holz nachgelegt werden muss, ein Vorteil. Wie funktionieren Ölöfen? Wenn vorhanden, können Sie Ihren Ofen an die zentrale Ölversorgung anschließen. Viele Modelle besitzen jedoch einen eingebauten Öltank, der ausreicht um 2 - 3 Tage zu heizen. Beim Befüllen des Tanks sollten Sie eine spezielle Einfüllkanne verwenden, damit nichts verschüttet wird. Füllen Sie den Tank nicht randvoll, da sich kaltes Öl beim Erwärmen ausdehnt. Zusätzlich verfügen diese Öfen noch über eine Wanne, um eventuell auslaufenden Brennstoff aufzufangen. Wenn Sie den Ofen einschalten, läuft das Heizöl durch eine Leitung zur Düse und tropft in die Brennschale. Bei Geräten mit elektrischer Zündung wird diese automatisch aktiviert. Verfügt das Gerät über keine elektrische Zündung, können Sie das Öl im Brenner mithilfe von Wachsstreifen, flüssigem Ofenanzünder oder anderen gestatteten Anzündern entfachen. Danach erfolgt die Regulierung der Temperatur über den Leistungsregler. Beachten Sie, dass Sie in Ihrem Ofen nur das ausgeschriebene Heizöl verwenden. Verbrennen Sie niemals andere entflammbare Flüssigkeiten, wie Benzin, Altöl oder Lösungsmittel. Wie bei allen Brennstoffen gibt es auch bei der Lagerung von Heizöl einiges zu beachten. Es darf nur in vorgeschriebenen Behältern und in geeigneten Lagerräumen aufbewahrt werden. Die Lagertemperatur sollte dabei nicht unter 0 °C liegen. Lässt sich das nicht vermeiden, kann ein Teil in der Einfüllkanne in einem temperierten Raum zwischengelagert werden, bevor Sie es in den Öltank füllen. Was speziell bei Ihrem Modell beachtet werden muss, können Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung nachlesen. Wie werden diese Öfen gereinigt? Was für alle anderen Heizgeräte gilt, gilt selbstverständlich auch für den Ölofen: Mindestens 1x im Jahr sollte er gründlich gereinigt werden, bei Bedarf öfters. Bei jeder Reinigung sollten Sie darauf achten, dass immer einen Feuerlöscher oder ein nicht-brennbares Tuch griffbereit ist. Verhindern Sie außerdem, dass Wasser in die Brennkammer gelangt, da es sonst bei Betrieb zu Verpuffungen kommen kann. Bevor Sie jetzt mit der Reinigung starten, sollten Sie sicherstellen, dass die Ölzufuhr gestoppt ist. Beginnen Sie mit dem Brennraum. Dieser kann mühelos über die Brennraumtür gesäubert werden. Entnehmen Sie die Brennringe und reinigen Sie diese mit einem Handbesen. Der vorhandene Ruß an den Seitenwänden kann ebenfalls mit einem Besen abgekehrt werden. Benutzen Sie unter keinen Umständen ein Tuch, da sonst die Löcher der Brennwand verschmiert werden. Sollten die Löcher bereits verschmutzt sein, reinigen Sie diese mit einer Drahtbürste oder stechen Sie sämtliche Löcher mit einem spitzen Nagel nach. Nur wenn alle Löcher frei sind, ist ein rußfreier und emissionsarmer Abbrand gesichert. Achten Sie darauf, dass die Löcher niemals vergrößert werden. Die restliche lose Asche kann mit einem Aschesauger entfernt werden. Den Ölzulauf reinigen Sie mit der oftmals integrierten Reinigungskurbel. Ein paar Umdrehungen reichen und der Zulauf ist wieder frei. Das sollten Sie monatlich, am besten vor einer Inbetriebnahme, machen. Das Sichtfenster und die lackierten Oberflächen reinigen Sie mit einem Tuch, warmen Wasser und Seife. Benutzen Sie kein Scheuermittel, da sonst das Glas und die Metallflächen durch Kratzer beschädigt werden. Natürlich dürfen die Ofenrohre nicht vergessen werden. Wie das funktioniert und was Sie sonst noch bei der Reinigung beachten sollten, können Sie in unserem Blogbeitrag „Endlich Sommer – Zeit für die Reinigung Ihres Kaminofens“ nachlesen. Achten Sie stets darauf, dass der Ofen beim Reinigungsvorgang vollständig erkaltet ist! Retro oder zeitgemäß? Traditionell sind Ölöfen mit Kacheln verkleidet. Diese sind oft verziert und zaubern einen unvergleichlichen Charme in jeden Raum. Doch auch für Liebhaber des moderneren Stils ist gesorgt, denn Haas & Sohn Ölöfen bieten mit dem Modell Viking einen Ölofen mit Stahlverkleidung an. Dieser beeindruckt nicht nur durch seine Optik, sondern punktet zudem mit einem schönen Sichtfenster, einem Warmhaltefach für Getränke und Speisen und kann optional mit einer elektrischen Zündung bestellt werden. Ölöfen – eine gute Alternative Der Ölofen Viking von Haas+Sohn lässt jeden Raum modern wirken. Mit einem Ölofen kaufen Sie sich eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum Holzofen. Wie der Name schon verrät, werden diese Öfen mit Heizöl betrieben. Lästiges Heranschaffen von Holz und Kohle und ständiges Nachheizen hat mit diesen Geräten ein Ende. Wenn der Tank einmal aufgefüllt wurde, kann damit ein paar Tage geheizt werden. Vorteile von Ölöfen Mit einem Ölofen profitieren Sie von zahlreichen Vorzügen: ✓ Einfache Handhabung ✓ Schnelles Aufheizen ✓ Kostengünstig ✓ Heizen ohne Holz hacken oder tragen ✓ Kein ständiges Nachheizen ✓ Auswahl zwischen nostalgischem Flair oder zeitloser Eleganz Mehr zum Thema Ölöfen lesen Sie auch im Artikel "Ölöfen als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative" auf unserem kamdi24-Blog Bei Fragen zu unseren Ölöfen stehen wir Ihnen gern persönlich in unserer Ausstellung in Dresden, am Telefon unter 0351-25930011 oder über info@kamdi24.de zur Verfügung. ...