Filtern
  • Nennleistung in kW
    0
    kW
    10
    kW
    Die Nennwärmeleistung ist die maximale Heizleistung, die ein Holz- oder Pelletofen konstant erbringen kann. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben und dient der Einordnung der Leistungsstärke des Ofens. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Nennleistung zu Ihrem Wärmebedarf passt. Als Faustformel gilt: 1 kW pro 10-15 m² Wohnfläche bei ca. 2,45 m Raumhöhe.

    Tipp: Häufig setzen Kunden die benötigte Nennleistung zu hoch an. Läuft der Ofen dann dauerhaft auf halber Kraft, weil der Raum sonst überheizt, kann dies zu schlechten Emissionswerten führen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf mit einem Experten zu beraten. Wir stehen hierfür gern zur Verfügung.
    Die Nennwärmeleistung ist die maximale Heizleistung, die ein Holz- oder Pelletofen konstant erbringen kann. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben und dient der Einordnung der Leistungsstärke des Ofens. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Nennleistung zu Ihrem Wärmebedarf passt. Als Faustformel gilt: 1 kW pro 10-15 m² Wohnfläche bei ca. 2,45 m Raumhöhe.

    Tipp: Häufig setzen Kunden die benötigte Nennleistung zu hoch an. Läuft der Ofen dann dauerhaft auf halber Kraft, weil der Raum sonst überheizt, kann dies zu schlechten Emissionswerten führen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf mit einem Experten zu beraten. Wir stehen hierfür gern zur Verfügung.
  • Grundform
  • Verkleidung
    • beige
    • braun
    • bunt
    • creme
    • Edelstahl
    • gelb
    • grau
    • grün/olive
    • Naturstein
    • rot
    • Sandstein
    • schwarz
    • Speckstein
    • weiß
  • Speicherofen
    Speicheröfen sind mit Natursteinen oder speziellen Speichermassen ausgestattet, die einen Teil der Verbrennungswärme während des Abbrands aufnehmen und diese nach dem Erlöschen des Feuers weiter an den Aufstellraum abstrahlen. So heizt der Speicherofen mit einer Ladung Brennstoff länger als ein Ofen ohne Speichersteine.

    Unter dem Filter Speicherofen finden Sie auch Kaminöfen, die dafür vorbereitet sind, zu einem späteren Zeitpunkt zum Speicherofen aufgerüstet zu werden.
    Speicheröfen sind mit Natursteinen oder speziellen Speichermassen ausgestattet, die einen Teil der Verbrennungswärme während des Abbrands aufnehmen und diese nach dem Erlöschen des Feuers weiter an den Aufstellraum abstrahlen. So heizt der Speicherofen mit einer Ladung Brennstoff länger als ein Ofen ohne Speichersteine.

    Unter dem Filter Speicherofen finden Sie auch Kaminöfen, die dafür vorbereitet sind, zu einem späteren Zeitpunkt zum Speicherofen aufgerüstet zu werden.
  • Verbrennungsluft
    Unter dem Filter Außenluftanschluss werden Ihnen Öfen angezeigt, die über einen Anschluss für externe Luftzufuhr verfügen. Diesen Öfen können Sie über ein Aluflexrohr Luft aus einem benachbarten Raum oder von draußen zuführen, sodass beim Abbrand keine (oder nur wenig) Luft aus dem Aufstellraum verbraucht wird.

    Der Filter Raumluftunabhängig nach DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) ist entscheidend, wenn Sie einen Ofen mit DIBt-Zulassung suchen. Diese Zulassung bescheinigt, dass der Ofen absolut raumluftunabhängig arbeitet. Vor allem in Passiv- und Niedrigenergiehäusern mit kontrollierten Lüftungsanlagen kann eine DIBt-Zertifizierung vorgeschrieben sein. Informieren Sie sich vor dem Kauf bei Ihrem Schornsteinfeger, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr neuer Ofen eine DIBt-Zulassung benötigt.
    Unter dem Filter Außenluftanschluss werden Ihnen Öfen angezeigt, die über einen Anschluss für externe Luftzufuhr verfügen. Diesen Öfen können Sie über ein Aluflexrohr Luft aus einem benachbarten Raum oder von draußen zuführen, sodass beim Abbrand keine (oder nur wenig) Luft aus dem Aufstellraum verbraucht wird.

    Der Filter Raumluftunabhängig nach DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) ist entscheidend, wenn Sie einen Ofen mit DIBt-Zulassung suchen. Diese Zulassung bescheinigt, dass der Ofen absolut raumluftunabhängig arbeitet. Vor allem in Passiv- und Niedrigenergiehäusern mit kontrollierten Lüftungsanlagen kann eine DIBt-Zertifizierung vorgeschrieben sein. Informieren Sie sich vor dem Kauf bei Ihrem Schornsteinfeger, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr neuer Ofen eine DIBt-Zulassung benötigt.
  • Rauchrohranschluss
    Der Anschluss des Rauchrohres erfolgt üblicherweise an der Ober- oder Rückseite eines Ofens oder Kessels. Wenn Sie eine der beiden Anschlussmöglichkeiten bevorzugen, können Sie unter diesem Attribut gezielt nach einem Anschluss oben bzw. Anschluss hinten filtern. Darüber hinaus lassen sich Öfen mit einem bestimmten Rauchrohranschluss-Durchmesser anzeigen.

    Tipp: Mithilfe von Reduzier- bzw. Erweiterungsstücken können Sie den Rauchrohrstutzen an Rauchrohre mit einem anderen Durchmesser anpassen. Entsprechende Reduzierungen bzw. Erweiterungen erhalten Sie als Zubehör in unserem Shop.
    Der Anschluss des Rauchrohres erfolgt üblicherweise an der Ober- oder Rückseite eines Ofens oder Kessels. Wenn Sie eine der beiden Anschlussmöglichkeiten bevorzugen, können Sie unter diesem Attribut gezielt nach einem Anschluss oben bzw. Anschluss hinten filtern. Darüber hinaus lassen sich Öfen mit einem bestimmten Rauchrohranschluss-Durchmesser anzeigen.

    Tipp: Mithilfe von Reduzier- bzw. Erweiterungsstücken können Sie den Rauchrohrstutzen an Rauchrohre mit einem anderen Durchmesser anpassen. Entsprechende Reduzierungen bzw. Erweiterungen erhalten Sie als Zubehör in unserem Shop.
  • Brennstoff
  • Ausstattung
  • Hersteller
  • Lieferzeit
  • Preis
    0
    Euro
    10
    Euro
Suchergebnisse: -
Alle Filter zurücksetzen
Anzeigen

Wasserführende Kaminöfen

    Mit einem wasserführenden Kaminofen genießen Sie die Vorteile einer Feuerstelle mit direkter Strahlungswärme, ergänzt um eine besonders energieeffiziente und umweltschonende Heizungsunterstützung. Die Konstruktionsart Kaminofen wasserführend ist eine lohnende Investition mit der Sie Ihre Heizkosten deutlich reduzieren können. Im kamdi24 Kamin-Shop bieten wir Ihnen eine Vielzahl wassergeführter Kamine mit ansprechendem Design.

    Leider hat Ihre Filterauswahl keine Treffer ergeben.
    118 von 0

    Wie funktioniert ein wasserführender Kamin?

    Wasserführende Kaminöfen besitzen, anders als einfache Kamine, im hinteren Bereich oder im Dom der Brennkammer eine Wassertasche oder verfügen über einen Wassermantel, welcher die Brennkammer komplett umgibt. Zudem ist er an den bestehenden Heizwasserkreislauf des Hauses angeschlossen.

    Wird der Ofen nun befeuert, leitet er einen Teil der Wärmeenergie an den Aufstellraum und den anderen Teil an einen Pufferspeicher weiter. Je nach Verwendungszweck wird die gespeicherte Energie nun zur Unterstützung der Heizungsanlage, zum Erwärmen des Brauchwassers oder für eine Kombination aus beidem genutzt.

    Mit nur einer Wärmequelle versorgen Sie also das ganze Haus mit Heizenergie.

    Diese Art der Heizung ist CO2-neutral und spart Heizkosten. Man unterscheidet Kamine für Scheitholz und Pelletöfen. Wer keinen Platz für einen Kaminofen hat, aber dennoch nicht auf den Luxus der CO2-neutralen Heizung und Warmwassererzeugung verzichten möchte, installiert Pelletkessel oder Holzvergaser im Keller.

    Für Niedrigenergiehäuser: Wasserführende Kaminöfen geben nur einen geringen Teil der Wärme an den Aufstellraum ab. Ein „normaler“ Kaminofen würde diesen schlicht überhitzen.

    Einsatzmöglichkeiten

    Vor allem im Altbau ist ein Kaminofen besonders praktisch, um die bestehende Heizungsanlage zu unterstützen. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass der wasserführende Kaminofen nicht ausreicht, um den Altbau ganzjährig zu heizen. Zusätzlich raten wir Ihnen daher, sich einen Pelletkessel oder einen Scheitholzkessel anzuschaffen.

    Der Trend geht heute immer mehr in Richtung Passiv- oder Niedrigenergiehäuser. Hier ist der Kaminofen bei sehr guter Dämmung des Hauses in der Lage, die Zentralheizung vollkommen zu ersetzen. Zusätzlich ist die Brauchwassererwärmung möglich.

    Neben verschiedenen Leistungsklassen wasserführender Kaminöfen, finden Sie bei uns auch eine riesige Auswahl an verschiedenen Designs mit Unterschieden in Form, Größe und Farbe – da ist garantiert für jeden Geschmack das richtige Modell dabei. Wählen Sie aus unseren Kaminen und Kaminöfen Ihren Favoriten bequem von zu Hause aus. Bekannte Hersteller bieten schicke Modelle zu fairen Preisen an, entdecken Sie zum Beispiel  wasserführende Kaminöfen von La Nordica, wasserführende Kaminöfen von Olsberg und wasserführende Kaminöfen von Schmitzker. Zudem finden Sie bei uns eine große Auswahl an weiteren wasserführenden Geräten, ganz egal ob wasserführender Kamineinsatz, wasserführender Pelletofen oder wasserführender Pelletkessel.

    Welche Leistung benötigt mein wasserführender Kamin?

    Die richtige Leistungsstärke ist das wichtigste Kriterium bei der Auswahl wassergeführter Kaminöfen. Man unterscheidet in luftseitige und wasserseitige Leistung. Für die luftseitige Leistung gilt die Faustformel: Je kW (Kilowatt) muss 4 m3 Raumvolumen zur Verfügung stehen.

    Die wasserseitige Leistung bestimmt die Höhe der Energie, welche in den Pufferspeicher abgegeben wird. Je wasserseitiger Kilowatt-Leistung wird eine Speichergröße von 50 bis 100 Litern Wasser benötigt.


    Welcher Pufferspeicher ist der Richtige?

    Zur Unterstützung der Heizungsanlage benötigen Sie einen „einfachen“ Pufferspeicher oder einen Schichtenspeicher. Der Schichtenspeicher hat den Vorteil, dass die Wärmeenergie über einen längeren Zeitraum gespeichert wird.

    wasserführender Kaminofen Calera von Schmitzker

    Design und Funktionalität in einem Gerät: Der wasserführende Kaminofen Calera von Schmitzker im Kamin-Shop von kamdi24

    Soll zusätzlich zur Heizungsanlage auch das Brauchwasser erwärmt werden, benötigen Sie einen Pufferspeicher mit Brauchwasserblase (Kombispeicher) oder in kleineren Haushalten einen Hygienespeicher.  Zur reinen Brauchwassererwärmung wird der Brauchwasserspeicher genutzt.

    Das richtige Zubehör für den Kaminofen wasserführend

    Damit wasserführende Kamine an die Heizungsanlage angeschlossen werden können, benötigen Sie eine Reihe an Zubehörteilen. Dazu gehören die Rücklaufanhebungsgruppe, das Ausdehnungsgefäß, eine thermische Ablaufsicherung, die Kesselsicherheitsgruppe ebenso wie eine Kaminsteuerung. Wir beraten Sie gern bei der richtigen Auswahl oder Sie stöbern durch unsere Angebot an wasserführenden Kaminöfen im Set.


    Noch effizienter: Wasserführende Kamine in Verbindung mit Solarthermie

    Im Sommer kann ein großer Teil des Wärme- und Trinkwasserbedarfs Ihres Haushaltes durch Solarthermiekollektoren gedeckt werden. Dabei wird das einfallende Sonnenlicht von den Kollektoren aufgenommen und in thermische Energie umgewandelt. Diese Wärme kann direkt in den Pufferspeicher eingebracht und zur Warmwasserbereitung genutzt werden.


    Welche Voraussetzungen für eine Solaranlage erfüllt sein müssen, erfahren Sie hier.

    Gerade in der Übergangszeit ist der wasserführende Kaminofen eine gute Ergänzung zur Solaranlage. Die Wärme des Holzfeuers gleicht die fehlende Sonnenenergie aus. Bei einer professionellen Einbindung des Kamins kann die Wärme durch das Heizungssystem im gesamten Haus verteilt werden.

    Zur Beheizung des Hauses im Winter sind verschiedene Geräte, wie Gas- und Ölbrennwertgeräte oder Pelletkessel, geeignet. Sie decken den Wärmebedarf, wenn keine Sonne scheint oder man keine Lust zum Feuern hat. Die hohe Effizienz der Brennwerttechnik senkt den Brennstoffverbrauch und schont Ihren Geldbeutel.

    Die Kombination von drei Wärmequellen bietet eine hohe Flexibilität bei der Wärmeversorgung Ihres Hauses. Solare Erträge, z.B. von Vakuumröhrenkollektoren, können im Winter ebenso effektiv genutzt werden wie Ihr selbst geschlagenes Holz für den Kamin.

    Ziel ist es, den konventionellen Brennstoffverbrauch mit Hilfe der Sonne und des eigenen Holzes gering zu halten. Dazu ist die zentrale Verknüpfung aller Wärmeerzeuger mit einer Regelung notwendig. Nur so können der Kamin, die Solaranlage und der Heizkessel im System effizient arbeiten. Die zentralen Heizungsregler unterscheiden sich zu einfachen Steuerungen bzw. Regelungen dadurch, dass sie viele unterschiedliche Wärmeerzeuger und -verbraucher in einem System regeln.

    Resol MX Heizkreis

    Die Resol MX als zentrale Steuerung innerhalb des Heizkreises

    Gängige Modelle sind beispielsweise die Temperaturdifferenzregler MX und BX Plus des Herstellers Resol. Die Resol MX ist als zentrale Einheit in der Lage, Wärmequellen und -verbraucher innerhalb eines Heizkreises gleichzeitig anzusteuern.

    Durch die integrierte Drehzahlsteuerung der Rücklaufanhebung wird der Effizenzgrad der Anlage gesteigert. Mit diesen Temperaturdifferenzreglern ist es auch möglich Ost-West-Solarsysteme zu steuern. Ein beleuchtetes Display führt übersichtlich durch das Menü und stellt hinterlegte Anlagenschemen und Piktogramme dar. So können die unterschiedlichen Wärmeträger schnell und unkompliziert angesteuert werden.

    Wärmeerzeuger können verschiedene Kessel, Solarthermieanlagen, Fernwärme oder Kamine sein. Als Wärmeverbraucher gelten Heizkreise und Frischwasserstationen. Besonders in Ein- und Mehrfamilienhäusern sieht man oft, dass die Wärmeerzeuger meist ihre eigene einfache Steuerung besitzen. Somit kann es schnell dazu kommen, dass drei unterschiedliche Steuerungen im Heizungssystem installiert sind: Eine für den Heizkessel, eine für die Solaranlage und eine weitere für den Kamin. Dies führt in der Regel zu Komplikationen und einer ineffizienten Anlage. Die Regelung des gesamten Systems kann nicht mehr überblickt werden. So kommt es, dass der Gaskessel anspringt, obwohl die Solaranlage läuft. Abhilfe schafft die zentrale Heizungsregelung. Sie ermöglicht eine Hierarchie unter den Wärmeerzeugern und sorgt dafür, dass die Wärme effizient dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Der Benutzer kann an einer Stelle das gesamte System überblicken und die Fernüberwachung per Internet ist möglich. Durch einen Neubau der Heizungsanlage bietet sich für die meisten Eigenheimbesitzer, die Gelegenheit ein ganzheitliches Heizkonzept zu erstellen. Ein Gasbrennwertgerät (Gastherme) als Basiswärmequelle, der wasserführende Kaminofen und die Solaranlage können zusammen mit dem Pufferspeicher das Heizungssystem eines Hauses bilden.

    Durch die mögliche Festlegung einer Hierarchie lassen sich die Wärmequellen optimal aufeinander abstimmen. So werden i.d.R. die Solaranlage und der Kaminofen den Vorrang erhalten. Sie dienen zur Warmwasserbereitung und der Beheizung des Gebäudes. Das heißt, wenn die Solaranlage läuft oder der Kamin gefeuert ist, wird das Gasbrennwertgerät ausgeschaltet und Gas eingespart. Für den Fall, dass dennoch mehr Wärme benötigt wird, kann das Brennwertgerät natürlich wieder zugeschaltet werden.

    Die Vorteile, die sich für den Anwender ergeben

    • Zentrale Steuerung verhindert Durcheinander mit drei verschiedene Steuerungen für Solar, Kamin und Gasbrennwertgerät oder Heizkessel
    • Kontrolle des gesamten Heizungssystems mit Vorrangregelung für einzelne Wärmeerzeuger
    • Effektive Ausnutzung des Kamins und der Solaranlage durch Drehzahlregelung der Pumpe
    • Einsparung zusätzlicher Brennstoffkosten durch effiziente Nutzung des eigenen Holzes und der Sonnenenergie


    Steuerungstechnik und Detailplanung von WärmePlan mit wasserführenden Kaminöfen
    waermeplan.de

    Dipl.-Ing. Sven Wiedemann
    Am Kux 6
    02779 Hainewalde
    Telefon:+49 (0) 35 841 / 670 86
    E-Mail: s.wiedemann@waermeplan.de

    Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl Ihres wasserführenden Kaminofens? Unser Team steht Ihnen bei Fragen gern telefonisch unter 0351 25930011 oder per E-Mail unter info@kamdi24.de zur Verfügung.


    ?
    Wieviel kW benötige ich für einen wasserführenden Kaminofen bei einem Raum von 125 Kubikmeter?
    Wenn man von einer Deckenhöhe von 2,5 m ausgeht, ist der Aufstellraum etwa 50 m² groß.
    Die benötigte Leistung des Kamines sollte etwa 1 kW pro 10 m² betragen. Dies richtet sich jedoch nach den baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses (Wärmedämmung, Neu- oder Altbau etc.). Eine Leistung zwischen 4 bis 6 kW für die Größe des Raumes wäre hier angebracht.