Käuferschutz
100 Tage Geld-zurück-Garantie
0%–Finanzierung
Mo-Fr 8-18 | Sa 9-13 Uhr

Werkstattöfen

Für den Einsatz in der Werkstatt oder als Blickfang im Wohnzimmer – die leistungsstarken und funktionellen Werkstattöfen von kamdi24 sind vielseitig einsetzbar. Ein Werkstattofen ist gut geeignet, um Räume schnell und effektiv zu beheizen. Erfahren Sie hier mehr zum Thema „Werkstattofen" ...

Filter
Filter
Passende Produkte anzeigen
Sortieren:
jetzt-zum-newsletter-anmelden-und-3-%-auf-die-nächste-bestellung-sparen.
0% Finanzierung

100 % Wärme bei 0 % Zinsen (bei bis zu 6 Monaten Laufzeit)

Mehr erfahren
bis-zu-30-%-rabatt-auf-unsere-kaminöfen---nicht-verpassen!
Versandkostenfrei*
-25%
Varianten
Varde Samsö Kaminofen Stahl Schwarz 2022 Restposten
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

899,00 € 1.199,01 €
Versandkostenfrei*
Varianten
La Nordica Gemma Kaminofen Speckstein
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 761,90 €
820,90 €
Versandkostenfrei*
Varianten
La Nordica Gemma Kaminofen Liberty Panna
Produkt ansehen
Versandkostenfrei*
Varianten
La Nordica Super Junior Kaminofen Anthrazit
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 619,90 €
621,90 €
Versandkostenfrei*
Varianten
La Nordica Super Junior Kaminofen Grün
Produkt ansehen
Versandkostenfrei*
Varianten
La Nordica Gemma Kaminofen Elegance Bordeaux
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 761,90 €
834,90 €
Versandkostenfrei*
La Nordica Isotta EVO Kaminofen
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten
Wamsler WO 109-6F/O Werkstattofen mit Sichtfenster und Obenanschluss
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 563,58 €
634,00 €
Versandkostenfrei*
Varianten
Wamsler WO 109-8F/O Werkstattofen mit Sichtfenster und Obenanschluss
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 684,91 €
733,00 €
Versandkostenfrei*
Varianten
La Nordica Gemma Kaminofen Elegance Weiß
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 761,90 €
834,90 €
Versandkostenfrei*
Varianten
Wamsler Kamino 109-6 Werkstattofen Rauchabgang hinten
Produkt ansehen
Versandkostenfrei*
Varianten
Wamsler WO 109-6 Werkstattofen
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Versandkostenfrei*
Varianten
Wamsler WO 109-8 Werkstattofen
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Versandkostenfrei*
Varianten
Wamsler RH-8F Werkstattofen Stahl Kaschmir
Produkt ansehen
Versandkostenfrei*
Varianten
Warmluftofen Masterflamme Medie I Black
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 1.899,01 €
1.899,02 €
Versandkostenfrei*
Varianten
Justus Island 5 2.0 Kaminofen Stahl Schwarz / Sandstein
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 1.218,88 €
1.639,90 €
Versandkostenfrei*
Varianten
Wamsler RH-6F Werkstattofen Stahl Lavendel
Produkt ansehen
Versandkostenfrei*
-17%
Varianten
Wamsler WO 109-8F Werkstattofen mit Sichtfenster
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 684,91 €
733,00 € 878,56 €
Versandkostenfrei*
Varianten
Wamsler RH-6F Werkstattofen Stahl Kaschmir
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 742,98 €
748,99 €
Varianten
Wamsler Kamino 109-6 Werkstattofen Rauchabgang oben
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Varianten ab 719,01 €
738,44 €
Ria Dietrich

Ihre Beraterin zum Thema Öfen und Kamine:

Ria Schröpfer berät Sie gern rund um das Thema Kaminöfen. Keine Frage bleibt unbeantwortet, kein Problem ungelöst. Frau Schröpfer informiert außerdem auch Sie als Fachhändler ausführlich über unser Portfolio.

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann kontaktieren Sie uns gern.

E-Mail:
[email protected]

Telefon:
0351 25930011

E-Mail: [email protected]
Telefon: 0351 25930011

Finden Sie den idealen Werkstattofen

Was ist eigentlich ein Werkstattofen?
Was sind die Vorteile eines Werkstattofens?
Wo kann man einen Werkstattofen einsetzen?

Wie funktioniert eigentlich ein Werkstattofen?
Das Prinzip des Warmluftofens ist so simpel wie genial

Werkstattöfen bei kamdi24

Kann man einen Werkstattofen in die Wohnung stellen?

Was ist bei der Installation eines Werkstattofens zu beachten?

Werkstattöfen günstig kaufen – Eine große Auswahl in unserem Kamin-Shop

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist eigentlich ein Werkstattofen?

Es gibt verschiedene Kategorien von Holzöfen. Der Werkstattofen ist eine davon. Ursprünglich wurden Werkstattöfen, wie der Name schon verrät, in Werkstätten, größeren Garagen und Lagerhallen eingesetzt. Ziel war es, einen Raum schnell und durch wenige Handgriffe mit warmer Luft zu versorgen. Der Werkstattofen war ursprünglich als eine kostengünstige Alternative zu hochpreisigen Kaminöfen gedacht.

Als die Werkstattöfen noch ausschließlich den Zweck hatten, Wärme zu spenden, war das optische Erscheinungsbild zunächst nicht wichtig – die Attribute funktional, einfach und robust waren vordergründig. Die Weiterentwicklung dieser Geräte lässt heute zunehmend Komfort und Verbrauch miteinander verschmelzen und wertet sie so auf. Die Öfen werden bevorzugt mit Holzscheiten befeuert. Einige Modelle sind so konzipiert, dass sie im Dauerbrand betrieben werden können.

 

Was sind die Vorteile eines Werkstattofens?

Leistungsstark: Ideal für große Räume

Werkstattöfen sind leistungsstark und eignen sich hervorragend für das Heizen von großen Räumen, wie beispielsweise Werkstätten, Garagen oder große Wohnbereiche. Dank ihrer hohen Heizkapazität können sie große Flächen schnell und effizient mit Wärme versorgen, was sie zu einer idealen Lösung für alle macht, die nach einer effektiven und leistungsstarken Heizquelle suchen.

Effiziente Wärmeerzeugung: Schnelle und langanhaltende Wärme

Ein weiterer Vorteil von Werkstattöfen ist ihre effiziente Wärmeerzeugung. Sie erwärmen Räume nicht nur schnell, sondern halten die Wärme auch über einen langen Zeitraum. Durch die Nutzung von Scheitholz als Brennstoff können diese Öfen eine konstante und gleichmäßige Wärme abgeben. Dies ist besonders vorteilhaft im Dauerbetrieb oder Dauerbrand, wo eine kontinuierliche und zuverlässige Heizleistung erforderlich ist.

Robuste und langlebige Bauweise: Gusseisen und Stahl

Werkstattöfen zeichnen sich durch ihre robuste und langlebige Bauweise aus. Sie bestehen in der Regel aus hochwertigen Materialien wie Gusseisen und Stahl, die eine lange Lebensdauer und eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung und Hitze gewährleisten. Diese Materialien sorgen dafür, dass die Öfen auch unter intensiver Nutzung in der Werkstatt oder im Wohnbereich zuverlässig funktionieren und über viele Jahre hinweg eine sichere Wärmequelle darstellen.

Gemütliche Atmosphäre: Sichtfenster für den Blick auf das Holzfeuer

Neben ihrer praktischen Funktion bieten viele Werkstattöfen auch eine gemütliche Atmosphäre, da sie oft mit einem Sichtfenster ausgestattet sind. Dieses ermöglicht den Blick auf das brennende Holzfeuer und schafft eine warme und einladende Stimmung. Das Flackern der Flammen und das Knistern des Holzes tragen zu einem behaglichen Ambiente bei und machen den Ofen zu einem attraktiven Mittelpunkt in jedem Raum, sei es in der Werkstatt oder im Wohnbereich.

 

Wo kann man einen Werkstattofen einsetzen?

  • Wohnbereich im Eigenheim oder im Loft
  • Werkstatt und Halle für Handwerker und Kleinunternehmer
  • Atelier und Kunsträume für Hobbykünstler und Profis
  • Gartenhaus und Nebengebäude
  • Gasthaus, Ferienwohnung und Berghütte in abgelegenen Gebieten

Wie funktioniert eigentlich ein Werkstattofen?

Ein Werkstattofen kann auf unterschiedliche Art und Weise funktionieren. Man unterscheidet zwischen herkömmlichen Holzöfen und Warmluftöfen bzw. Konvektionsöfen. Beide Varianten werden mit Holz befeuert.

Der Kaminofen, oder Holzofen, gibt die Wärme, die im Brennraum erzeugt wird, in Form von Strahlungswärme an den Aufstellraum ab. Die Leistung des Ofens in Kilowatt gibt dabei an, wie groß das Heizvermögen des Ofens ist. Die Leistung kann anhand der Größe des zu beheizenden Raumes ermittelt werden. Die Art der Wärmeabgabe kann abhängig von der Verkleidung des Kaminofens sein. Öfen aus Gusseisen oder Blech strahlen die erzeugte Wärme schnell und intensiv ab. Eine starke Keramik- oder Natursteinverkleidung wie Speckstein hingegen, kann viel Wärme aufnehmen und speichern und sie somit über einen langen Zeitraum abgeben.

Das Prinzip des Warmluftofens ist so simpel wie genial

Über Warmluftrohre, die auch Konvektionsrohre genannt werden, nimmt der Ofen die Raumluft von unten auf. Durch die Hitze, die während der Verbrennung im Ofen entsteht, wird die durchströmende Luft erwärmt. Die aufsteigende Warmluft kann in Form von thermischer Energie aus dem Ofen direkt in den Aufstellraum strömen. Abgekühlte Luft wird von der warmen Luft in den Rohren aufgenommen und so erneut dem Kreislauf zugeführt. Das nennt man Konvektion viele kennen die Warmluftöfen daher auch als Konvektionsöfen.

Querschnitt eines Kaminofens mit Brennholz und Feuer, Pfeile zeigen den Luftstrom.

Dargestellt ist das Prinzip eines Warmluftofens von Masterflamme. Die Pfeile zeigen an, wie die Luft strömt.

Werkstattöfen bei kamdi24

Zu den herausragenden Marken bei kamdi24 gehört Wamsler, dessen Werkstattöfen aus robustem Gusseisen gefertigt sind und sich durch ihre Langlebigkeit auszeichnen. Die Wamsler Werkstattöfen bieten eine einfache und komfortable Bedienung, so dass Sie ohne großen Aufwand eine angenehme Wärme in Ihren Räumen genießen können. Zudem verfügen einige Modelle über die Fähigkeit zum Dauerbrandbetrieb, wodurch sie über lange Zeiträume hinweg eine konstante Wärmeabgabe ermöglichen.

Ein weiterer empfehlenswerter Hersteller bei kamdi24 ist Masterflamme. Die Warmluftöfen zeichnen sich durch ihre besondere Optik aus zum Beispiel mit einem stilvollen Standfuß, und bieten eine Nennleistung zwischen 7 und 12 kW. Die Masterflamme Öfen arbeiten nach dem Konvektionsprinzip, das eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung sicherstellt. Dadurch werden Ihr Atelier, Ihr Loft oder Ihre Werkstatt rasch und effizient beheizt, was besonders in kälteren Monaten von großem Vorteil ist.

Kann man einen Werkstattofen in die Wohnung stellen?

Ja, Sie können einen Werkstattofen durchaus in Ihre Wohnung stellen. Gerade das moderne und ansprechende Design vieler Werkstattöfen macht es möglich, sie problemlos in den Wohnbereich zu integrieren. Diese Öfen bieten nicht nur eine effektive Heizleistung, sondern auch eine ästhetisch ansprechende Ergänzung zu Ihrem Wohnambiente. Das Funktionsprinzip eines Werkstattofens, das auf der effizienten Verteilung von Wärme basiert, können Sie sich auch in Ihrer Wohnung zunutze machen.

Besonders beliebt sind die Warmluftöfen von Masterflamme, die nicht nur durch ihre hervorragende Heizleistung, sondern auch durch ihr attraktives Design überzeugen. Diese Öfen sind bei unseren Kunden sehr gefragt, gerade weil sie sich perfekt in ein modernes Wohnkonzept einfügen. Obwohl sie ursprünglich für den Einsatz in staubigen Werkstätten und Lagerhallen konzipiert wurden, finden sie zunehmend ihren Platz direkt im Wohnzimmer.

Ein weiterer Vorteil der Integration eines Werkstattofens in Ihre Wohnung ist die gleichmäßige und schnelle Erwärmung des Raumes. Werkstattöfen sind darauf ausgelegt, große Flächen effizient zu beheizen, was sie auch für Wohnbereiche ideal macht. Zudem bieten sie oft zusätzliche Funktionen wie Dauerbetrieb, regelbare Luftzufuhr und spezielle Belüftungssysteme, die für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Wenn Sie also nach einer effektiven und stilvollen Heizlösung suchen, sollten Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, einen Werkstattofen in Ihre Wohnung zu stellen.

Was ist bei der Installation eines Werkstattofens zu beachten?

Das Aufstellen und Betreiben eines Werkstattofens nach DIN EN 13240 unterscheidet sich nicht von anderen Feuerstellen.

Raumgröße und Heizleistung:

    • Sie benötigen ca. 1 kW Leistung für 10 m2 Fläche.
    • Wählen Sie einen Ofen mit passender Nennwärmeleistung für Ihren Wohn- oder Arbeitsbereich

Schornsteinanschluss:

    • Ein Schornstein muss vorhanden und funktionstüchtig sein.
    • Der Werkstattofen sollte möglichst nahe am Schornstein platziert werden.

Konvektion und Wärmeverteilung:

    • Ein möglichst zentraler Standort sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
    • Die Konvektion kann auch durch ein Untergestell oder Podest unterstützt werden.

Sicherheit:

    • Fachgerechter Anschluss des Ofenrohrs an den Schornstein
    • Beachtung der Sicherheitsabstände laut Hersteller zu brennbaren Materialien
    • Abnahme durch den örtlichen Schornsteinfeger

Werkstattöfen günstig kaufen – Eine große Auswahl in unserem Kamin-Shop

Mit unterschiedlichen Leistungsklassen, Preisen und Größen bieten wir für jeden Bedarf den optimalen Werkstattofen. Viele Kamine sind direkt verfügbar und können umgehend geliefert werden. Unsere Hersteller wie Wamsler, La Nordica und Masterflamm haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Öfen nicht nur funktional und effizient, sondern auch mit hohem Anspruch an das optische Erscheinungsbild zu entwickeln.

Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen Werkstattofen sind, wenden Sie sich an einen Fachhändler wie kamdi24, um das perfekte Modell zu finden. In unserem Online-Shop finden Sie eine breite Auswahl an Werkstattöfen, die unterschiedlichen Anforderungen und Budgets gerecht werden. kamdi24 ist ein Fachhandel aus Deutschland und bietet nicht nur die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus einzukaufen, sondern auch umfassende Beratungsdienste, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können.

Kaminofen-Ausstellung mit verschiedenen Ofenmodellen auf Podesten.

Große Verkaufsausstellung von kamdi24 in Dresden-Reick

Die Fachberater von kamdi24 stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort in Dresden-Reick zur Verfügung. Diese Experten kennen die Spezifikationen der verschiedenen Produktlinien genau und sind immer über die neuesten Ausführungen und technologischen Entwicklungen informiert. So können sie Ihnen detaillierte Informationen und Empfehlungen geben, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind.

Ob Sie Fragen zur Effizienz, Bedienung oder Installation eines Werkstattofens haben – unsere Berater sind bestens vorbereitet, um Ihnen zu helfen. Dank dieser umfassenden Unterstützung wird der Kauf eines Werkstattofens bei kamdi24 zu einer unkomplizierten und angenehmen Erfahrung.

 Zur kostenlosen Beratung!

Häufige Fragen (FAQ)

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Betrieb eines Werkstattofens zu beachten?

Beim Betrieb eines Werkstattofens sollten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen beachten:

  • Abstand zu brennbaren Materialien: Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Materialien wie Holz, Papier oder Textilien in unmittelbarer Nähe des Ofens befinden. Beachten Sie hierbei unbedingt die spezifischen Herstellerangaben, da diese je nach Ofenmodell variieren können.
  • Feuerfeste Unterlage: Stellen Sie den Werkstattofen immer auf eine feuerfeste Unterlage oder eine Funkenschutzplatte. Diese schützt insbesondere bei brennbaren Böden wie Holz oder Teppich vor Funkenflug und herausfallender Glut. Die Platte sollte an den Seiten mindestens 30 cm und nach vorne mindestens 50 cm über den Ofen hinausragen.
  • Regelmäßige Reinigung des Rauchrohrs: Reinigen Sie das Rauchrohr regelmäßig, um die Ansammlung von Ruß und anderen Ablagerungen zu vermeiden. Diese können nicht nur die Effizienz des Ofens beeinträchtigen, sondern auch das Risiko eines Schornsteinbrands deutlich erhöhen.
  • Verwendung eines Funkenschutzgitters: Platzieren Sie vor der Ofenöffnung ein Funkenschutzgitter. Dieses verhindert, dass Funken oder glühende Teilchen aus dem Ofen in den Raum gelangen und dort möglicherweise einen Brand verursachen.

Wenn Sie diese Sicherheitsvorkehrungen konsequent einhalten, sorgen Sie für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihres Werkstattofens.

Wie entsorge ich die Asche richtig?

Bewahren Sie die Asche nach dem Abkühlen mindestens 48 Stunden in einem feuerfesten Behälter aus Metall mit Deckel auf, um Glutnester sicher zu ersticken und Brandrisiken zu vermeiden. Stellen Sie den Behälter auf einen nicht brennbaren Untergrund wie Beton oder Stein. Nach dem vollständigen Auskühlen können Sie die Asche im Restmüll entsorgen. Alternativ nehmen manche Wertstoffhöfe Asche an, informieren Sie sich hierzu bei Ihrer lokalen Abfallbehörde. Wichtige Ausnahmen: Asche aus lackiertem Holz, Kohle oder Briketts enthält Schadstoffe und gehört ausschließlich in den Restmüll. Vermeiden Sie die Entsorgung über Bioabfall, Toiletten oder Abflüsse, um Umweltbelastungen zu verhindern.

Welche gesetzlichen Bestimmungen muss ich beim Aufstellen und Betreiben eines Werkstattofens beachten?

  • BImSchV (Bundes-Immissionsschutzverordnung): Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Werkstattofen die Emissionsgrenzwerte der 1. BImSchV einhält. Ab dem 1. Januar 2025 gilt Stufe 2 der Verordnung, die für Öfen mit Typprüfung vor dem 21. März 2010 eine Nachrüstung oder Stilllegung vorsieht, sofern Grenzwerte (0,15 g/m³ Feinstaub, 4 g/m³ Kohlenmonoxid) nicht eingehalten werden. Moderne Öfen benötigen eine Zulassung nach BImSchV Stufe 2, die Rauchgasreinigung und Emissionsstandards regelt.
  • Feuerstättenverordnung: Gemäß der Feuerstättenverordnung müssen Sie Brandschutzvorgaben beachten. Der Ofen muss ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien haben oder durch geeignete Schutzvorrichtungen gesichert werden. Bei einer Nennwärmeleistung über 11 kW in Wohnbereichen oder vergleichbaren Räumen sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie raumluftunabhängige Betriebsweise oder dichte Trennwände erforderlich.
  • Genehmigungspflicht: Eine explizite Baugenehmigung ist nicht immer nötig, jedoch können lokale Satzungen (z. B. von Wohnsiedlungen oder Vereinen) den Betrieb einschränken. Für den Einbau in Garagen oder Gartenhäusern prüfen Sie die Nutzungsvorgaben des Gebäudes (z. B. gewerbliche vs. private Nutzung).
  • Abnahme durch den Schornsteinfeger: Vor Inbetriebnahme ist eine Abnahme durch den zuständigen Schornsteinfeger verpflichtend. Dieser prüft:
    • Verbrennungsluftversorgung und Schornsteinzug
    • Dichtheit von Schornstein und Ofenanschlüssen
    • Brandschutzmaßnahmen (z. B. feuerfeste Bodenplatte mit mindestens 50 cm Überstand vor der Ofentür)
    • Emissionsgrenzwerte gemäß BImSchV Stufe 2

Wie kann ich die Effizienz meines Werkstattofens verbessern?

  • Verwenden Sie ausschließlich gut getrocknetes Holz, um den Brennwert zu maximieren und Rußbildung zu vermeiden.
  • Achten Sie auf die richtige Luftzufuhr:
    • Sorgen Sie für ausreichend Sauerstoff während der Anheizphase.
    • Regulieren Sie die Luftzufuhr erst, wenn das Holz kräftig brennt, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten.
  • Führen Sie regelmäßige Wartungen durch:
    • Reinigen Sie Aschekasten und Rauchrohre in festen Intervallen.
    • Überprüfen Sie Dichtungen und Ofentüren auf Funktionstüchtigkeit.

Durch diese Maßnahmen erhöhen Sie die Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Lebensdauer Ihres Werkstattofens.

Welches Zubehör ist für meinen Werkstattofen sinnvoll?

  • Sie benötigen passende Ofenrohre, um den Ofen sicher und fachgerecht an den Schornstein anzuschließen. Achten Sie dabei auf den richtigen Durchmesser und eine dichte Verbindung.
  • Eine Funkenschutzplatte aus Stahl oder Glas ist bei brennbaren Fußböden vorgeschrieben und schützt Ihren Boden zuverlässig vor Funkenflug und Hitze.
  • Ein Aschesauger erleichtert Ihnen die Reinigung des Ofens und verhindert die Verteilung von Aschestaub im Raum.
  • Ein Holzkorb sorgt für die praktische und saubere Aufbewahrung und den Transport Ihres Brennholzes.
  • Ein Ascheeimer aus Stahl ist sinnvoll, um die noch warme Asche sicher zwischenzulagern, bevor sie entsorgt wird.
  • Rauchmelder und Kohlenmonoxidmelder erhöhen Ihre Sicherheit im Aufstellraum zusätzlich.

Mit diesem Zubehör sind Sie bestens für den sicheren und bequemen Betrieb Ihres Werkstattofens ausgestattet.