Filtern
  • Bauart
  • Extras
  • Hersteller
  • Lieferzeit
  • Preis
    0
    Euro
    10
    Euro
Suchergebnisse: -
Alle Filter zurücksetzen
Anzeigen

Elektrogrills

    Ein leistungsstarker Elektrogrill hält in puncto Genuss mit einem Holzkohlegrill oder Gasgrill locker mit – und überzeugt darüber hinaus mit einigen Vorteilen. So benötigt er lediglich einen Stromanschluss und keine weitere Vorbereitung: einschalten und losgrillen! Entdecken Sie die hochwertigen E-Modelle in unserem Grill-Shop und rüsten Sie sich für das nächste Grillevent!

    Leider hat Ihre Filterauswahl keine Treffer ergeben.
    118 von 0

    Was ist ein Elektrogrill?

    Grillen gehört zu einer der beliebtesten Aktivitäten im Sommer. Ist der Platz eingeschränkt oder haben Sie lediglich einen Balkon zur Verfügung, um köstliches Grillgut zuzubereiten, ist der Elektrogrill eine gute Alternative zum Holzkohlegrill oder Gasgrill. Diese Grillgeräte zeichnen sich durch ihre unkomplizierte Bedienung und das meist kompakte Design aus. Für einen Elektrogrill benötigen Sie lediglich einen Stromanschluss und nach wenigen Minuten Aufheizzeit können Sie bereits mit dem Grillen starten.

    Ein besonderes Merkmal von Elektrogrills ist, dass es kaum zu einer Rauchentwicklung kommt. So können Sie auch dort grillen, wo sich Nachbarn von dichtem Qualm und Geruchsbildung gestört fühlen würden. Manche Modelle sind sogar für den Einsatz in Innenräumen geeignet, sodass Sie die Grillparty bei kaltem Wetter bequem nach drinnen verlagern können.

    Auch wenn das typische Holzkohlearoma bei der Zubereitung auf einem E-Grill fehlt, gelingt Ihnen dennoch saftiges und zartes Grillgut. Egal ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Grillkäse – Elektrogrills sind echte Allrounder, die in Minutenschnelle Ihr Grillgut garen.

    Wie funktioniert ein Elektrogrill?

    Elektrogrills benötigen weder Holzkohle oder Briketts noch Grillanzünder. Stattdessen entsteht die Hitze durch ein Heizelement, wie z. B. Heizstäbe oder Heizspiralen, im Inneren des Grills. Diese übertragen die Hitze auf den darüberliegenden Grillrost oder die Grillplatte. Da ein elektrischer Grill also mit Strom betrieben wird, müssen Sie lediglich dafür sorgen, dass ein Stromanschluss vorhanden ist.

    Die meisten Geräte brauchen nur eine kurze Zeit, bis sie die gewünschte Temperatur erreicht haben. Diese können Sie über einen Regler einstellen; manchmal sogar stufenlos.

    Bei Elektrogrills mit einem Grillrost finden Sie außerdem einen Auffangbehälter für Fett und Bratensaft vor. Dieser wird vor dem Grillen mit Wasser befüllt, was dafür sorgt, dass das heruntertropfende Fett nicht verbrennt und kein übermäßiger Rauch und Geruch entsteht. Dadurch eignen sich die elektrischen Modelle besonders für den Einsatz auf dem Balkon oder in Innenräumen.

    Vorteile von Elektrogrills

    Manche Grillfans sind skeptisch gegenüber Elektrogrills, da das Grillgut kein so intensives Raucharoma wie bei einem Holzkohlegrill erreicht. Und doch muss sich der E-Grill nicht verstecken, denn bei entsprechender Leistung gelingen Fleisch, Fisch, Gemüse und Grillkäse genauso gut. Zudem punkten elektrische Modelle mit vielen weiteren Vorteilen.

    Einer der größten Vorteile des Elektrogrills ist die schnelle Einsatzbereitschaft. Sie benötigen weder Grillkohle noch Grillanzünder, sondern stecken das Netzteil einfach in eine Steckdose. Nach kurzer Aufwärmzeit kann es bereits mit dem Grillen losgehen! Die Zeit, bis der Grill heiß genug ist, ist im Vergleich zum Holzkohlegrill auch deutlich geringer.

    Die Temperaturkontrolle erfolgt bei Elektrogrills sehr unkompliziert, da sie über einen Regler eingestellt wird. Der Grill erhitzt sich dann auf die gewünschte Temperatur, was es Ihnen erleichtert, Ihr Grillgut präzise und der Garzeit entsprechend zu grillen.

    Otto Wilde Elektrogrill

    Der Elektro O.F.B. von Otto Wilde ist ein leistungsstarker Infrarotgrill. Die Infrarot-Strahlergruppen ermöglichen Temperaturen von bis zu 800 °C, was für besonders kurze Garzeiten sorgt.

    Ein weiterer Vorteil gegenüber Holzkohlegrills ist die geringe Rauchentwicklung. Ein Elektrogrill arbeitet nicht mit Holzkohle, deswegen hält sich dichter Rauch und Grillgeruch in Grenzen. Das macht den Grill perfekt für den Einsatz in dicht besiedelten Gebieten, wie z. B. auf einem Balkon in einem Miethaus, weil sich die Nachbarn so nicht vom Grillen gestört fühlen. Da der E-Grill nur wenig bis gar nicht raucht, eignen sich manche Modelle sogar für den Einsatz in Innenräumen. Somit ist auch ein wetterunabhängiges Grillen möglich, denn Sie können die Grillparty einfach nach drinnen verlegen, wenn es draußen zu ungemütlich wird.

    Elektrogrills punkten zudem mit ihrer meist kompakten Form, was sie platzsparender als wuchtige Holzkohlegrills macht. Ein Elektro-Tischgrill eignet sich besonders für kleinere Balkone oder Innenräume, weil sie, wie der Name bereits sagt, einfach auf einem Tisch platziert werden und somit nicht viel Platz benötigen. Auch beim Camping – sofern ein Stromanschluss vorhanden ist – sind kleinere Elektrogrills sehr praktisch, da sie problemlos ins Auto passen.

    Die Reinigung von elektrischen Grills ist in der Regel recht unkompliziert. Der Grill wird nicht so sehr verschmutzt, weil keine Kohle und offenes Feuer im Einsatz sind, sondern lediglich mittels Heizstäben erwärmt wird. Viele Teile von Elektrogrills sind herausnehmbar, wie z. B. die Auffangschale für Fett und Bratensaft, was eine gründlichere Reinigung begünstigt.

    Standgrill, Tischgrill, Kompaktgrill – Die verschiedenen Arten von Elektrogrills

    Wie auch Holzkohlegrills und Gasgrills sind Elektrogrills in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nach verfügbarem Platz und eigenen Vorlieben können Sie zwischen elektrischen Standgrills, Tischgrills, Kugelgrills und Kompaktgrills wählen.

    Elektro-Standgrill

    Diese Art von Elektrogrills steht, wie der Name schon sagt, auf einem Standfuß oder Gestell. Bei manchen Geräten lässt sich das Gestell abnehmen, sodass der Korpus auch als Tischgrill verwendet werden kann. Viele Standgrills kommen mit praktischen Ablageflächen daher, auf denen Sie Ihr Grillgut und Grillzubehör lagern können. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Standgrill über einen Windschutz verfügt. Damit wird eine gleichmäßige Verteilung der Hitze gewährleistet, sodass das Grillgut besonders zart und saftig wird. Die Grillfläche von Elektro-Standgrills ist in der Regel relativ groß. Somit eignet sich diese Art von Grill, wenn Sie für mehrere Gäste grillen wollen.

    Elektro-Tischgrill

    Tischgrills sind besonders kompakt sowie platzsparend und somit wunderbar für kleinere Balkone oder Innenräume geeignet. Aufgrund ihres geringen Gewichts sind Elektro-Tischgrills leicht zu transportieren, sodass Sie problemlos den Standort des Grills variieren können. Über den Heizspiralen oder Heizstäben liegt meist ein Grillrost oder eine Grillplatte. Diese kann geriffelt oder glatt sein. Da diese Art von Elektrogrill einfach auf einem Tisch platziert wird, können Sie und Ihre Gäste während des Grillens gemütlich Platz nehmen während Ihr Grillgut brutzelt.

    Elektro-Kugelgrill

    Typisch für den Kugelgrill, manchmal auch als Haubengrill bezeichnet, sind die runde Form und der Deckel. Dieser sorgt dafür, dass sich die Wärme optimal verteilt und das Grillgut gleichmäßig von allen Seiten gart. So wird das Fleisch besonders saftig und zart und kann unter der Haube sogar warmgehalten werden.

    Kontaktgrill

    Outdoorchef Elektro-Kugelgrill

    Tisch- und Kugelgrill in einem: Der Outdoorchef P-420 E Minichef Elektro-Kugelgrill verbindet die Vorzüge eines Kugelgrills mit der Kompaktheit eines Tischgrills.

    Kontaktgrills sind ebenfalls sehr kompakt und können üblicherweise platzsparend auf einen Tisch gestellt werden. Im Unterschied zum gewöhnlichen Tischgrill gart der Kontaktgrill das Grillgut von oben und unten, da sich im Deckel ebenfalls eine Grillplatte befindet. Dies sorgt für kürzere Garzeiten.

    Mit verschiedenen Programmen für unterschiedliches Grillgut grillen Sie Fleisch, Fisch und Gemüse punktgenau. Auch Sandwiches lassen sich auf dem Kontaktgrill wunderbar rösten. Verfügt die Grillplatte über Rillen, entsteht zudem ein ansprechendes Branding.

    Darf ich meinen Elektrogrill auf dem Balkon verwenden?

    Wegen der geringen bis nicht vorhandenen Rauchentwicklung eignet sich ein Elektrogrill besonders für den Einsatz in dichtbesiedelten Wohngebieten. Viele Vermieter erlauben kein Grillen mit Holzkohle, da der Rauch und der intensive Grillgeruch die Nachbarn belästigen könnten. Haben Sie zudem wenig Platz zur Verfügung, weil Sie bspw. nur auf einem kleineren Balkon grillen können, ist der E-Grill eine tolle Alternative. Dennoch müssen Sie sich vorher in Ihrem Mietvertrag oder in der Hausordnung informieren, ob das Grillen auf Ihrem Balkon generell erlaubt ist. Wenn nur der Holzkohlegrill verboten wird und keine entsprechende Klausel im Mietvertrag zu finden ist, steht dem geselligen Grillabend mit Ihrem elektrischen Grill nichts im Wege.

    Sicherheitshinweise für das Grillen mit einem Elektrogrill

    Da nicht mit offenem Feuer gearbeitet wird, ist der Elektrogrill relativ sicher. Dennoch gibt es einige Hinweise, die beim elektrischen Grillen zu beachten sind.

    Der Elektrogrill muss einen sicheren Stand haben, damit er nicht umkippen kann. Außerdem ist zu beachten, dass das Stromkabel sicher verlegt ist, damit niemand darüber stolpert und sich verletzt oder den Grill umstößt.

    Auch wenn es keine offenen Flammen gibt, entwickelt ein Elektrogrill dennoch sehr hohe Temperaturen. Aus diesem Grund müssen Sie alle entflammbaren Gegenstände außer Reichweite des Grills aufbewahren. Damit nicht aus Versehen ein Brand ausgelöst wird, sollten Sie den E-Grill, solange er heiß ist, nicht unbeaufsichtigt lassen. Fängt der Grill trotz aller Vorsicht dennoch Feuer, weil z. B. ein Kabelbrand vorliegt oder sich tropfendes Fett entzündet hat, dürfen Sie ihn nie mit Wasser löschen, da sonst Stromschlaggefahr besteht. Zudem können sich Fetttropfen noch mehr entzünden und in der Umgebung verteilen. Halten Sie deswegen am besten eine Löschdecke bereit und vergewissern Sie sich, dass die Fettauffangschale mit ausreichend Wasser gefüllt ist.

    Um eine lange Lebensdauer Ihres elektrischen Grillgerätes zu gewährleisten, sollten Sie ihn trocken lagern. Feuchtigkeit und Nässe führen dazu, dass Kurzschlüsse und Stromschläge entstehen. Beachten Sie zudem immer die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Elektrogrills!

    Grillplatte oder Grillrost?

    Über der Heizspirale oder den Heizstäben eines Elektrogrills ist entweder ein Grillrost oder eine Grillplatte angebracht. Sehen Sie hier, worin die Unterschiede zwischen Grillplatte und Grillrost liegen:

    Grillplatte

    Die Grillplatte ist geschlossen, sodass Fett und Bratensaft nicht auf die Heizstäbe oder in den Grill tropfen können. Der große Vorteil daran ist, dass sich so kein lästiger Rauch entwickelt. Achten Sie allerdings darauf, dass sich die Flüssigkeiten des Grillguts nicht übermäßig auf der Platte sammeln, damit trotzdem krosse Ergebnisse gewährleistet werden.

    Die Grillplatten sind in geriffelter und glatter Ausführung erhältlich. Die geriffelten Platten ähneln einem Grillrost, da so das typische Grillmuster entsteht. Glatte Oberflächen eignen sich hingegen, um bspw. Spiegeleier oder andere flache Lebensmittel anzubraten.

    Grillrost

    Bei einem Elektrogrill mit Grillrost liegt die Heizspirale oder der Heizstab frei. Der Rost wird darüber aufgesetzt. Im Gegensatz zu Grillplatten können Fett, Speisereste und Bratensaft durch den Rost in den Grill tropfen. Aus diesem Grund verfügen Elektrogrills mit Grillrost über eine Auffangschale, die mit Wasser gefüllt wird und somit die Rauchentwicklung mindert. Da das Fett abtropft und sich nicht auf einer Platte staut, wird das Grillgut besonders knusprig gegrillt.

    Je nachdem, welches Grillgut Sie auf Ihrem Elektrogrill zubereiten wollen, müssen Sie darauf achten, wie weit die Stangen des Grillrosts auseinanderliegen. Grillen Sie z. B. kleine oder dünne Lebensmittel wie Gemüsescheiben, können diese bei größeren Abständen schnell mal hindurchrutschen.

    Wenn Sie sich nicht zwischen Grillrost oder Grillplatte entscheiden wollen, bieten manche Hersteller auch Kombinationen an. So finden Sie Grilloberflächen, die in Grillplatte und Grillrost geteilt sind, damit Sie unterschiedliche Grillvariationen ausprobieren können.

    Reinigung eines Elektrogrills

    Auch wenn die Verschmutzung deutlich geringer als bei einem Holzkohlegrill ist, muss natürlich auch Ihr Elektrogrill gründlich gereinigt werden. Beim Grillen sammeln sich schließlich Speise- und Fettreste an Grillrost bzw. Grillplatte an, die den Geschmack negativ beeinflussen können. Doch auch das Gehäuse muss von Zeit zu Zeit gesäubert werden. Während sich z. B. der Grillrost bequem in der Spülmaschine oder per Hand reinigen lässt, dürfen die elektrischen Teile nicht mit Wasser in Berührung kommen. Bevor Sie also mit der Reinigung Ihres Elektrogrills beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass das Netzteil gezogen wurde und dass der Grill vollständig abgekühlt ist, um Stromschläge und Verbrennungen zu vermeiden. Lesen Sie dazu auch unbedingt die Pflegehinweise in der Bedienungsanleitung des Herstellers, damit Sie den Grill fachgerecht säubern.

    Ein Elektrogrill lässt sich üblicherweise in seine Einzelteile zerlegen, was die Reinigung sehr vereinfacht, da manche Teile sogar spülmaschinenfest sind. Folgend einige Tipps, was beim Säubern der einzelnen Komponenten zu beachten ist:

    Grillrost/Grillplatte

    Den Grillrost oder die Grillplatte sollten Sie möglichst umgehend nach jedem Grillen reinigen, damit Fett und Speisereste nicht eintrocknen und sich nur mühsam entfernen lassen. Grobe Rückstände lassen sich mit einem Küchenpapier oder einem Tuch leicht entfernen. Sie können die Speisereste auch einbrennen lassen, indem Sie das Gerät noch einmal für einige Zeit auf der höchsten Stufe erhitzen. Danach trennen Sie die Stromzufuhr und warten, bis der Grill vollständig abgekühlt ist. Reinigen Sie den Grillrost oder die Grillplatte mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel. Grillroste oder Platten ohne Antihaftbeschichtung sind mitunter für die Spülmaschine geeignet. Lassen Sie den Rost oder die Platte danach gründlich trocknen, bevor Sie sie wieder in den Elektrogrill einsetzen.

    Tipp! Schlagen Sie den Rost über Nacht in feuchtes Zeitungspapier ein. Die entstehenden Wasserdämpfe weichen Fett- und Speisereste auf, sodass Sie diese am nächsten Tag leicht mit einem Lappen entfernen können.

    Auffangschale

    Je nach Material lassen sich die Fettauffangschalen Ihres Elektrogrills unkompliziert in der Spülmaschine reinigen. Warten Sie damit, bis die Schale vollständig abgekühlt ist und gießen Sie das Wasser-Fettgemisch weg. Ist die Spülmaschinenreinigung nicht vom Hersteller vorgesehen, können Sie die Schale einfach mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel von Verunreinigungen befreien.

    Abdeckhaube/Deckel

    Auch diese Teile können mitunter vom Grillgestell entfernt werden. Je nach Größe und Material der Haube geben Sie sie ebenfalls in den Geschirrspüler oder reinigen sie sanft per Hand.

    Heizelement

    Die Heizstäbe und Heizspiralen kommen eher weniger mit Fett und Speiseresten in Berührung, da die Grillplatte geschlossen ist und sich unter Grillrosten ein Auffangbehälter befindet. Sollte das Heizelement dennoch einige Fettspritzer abbekommen, können Sie diese wegbrennen, indem Sie das Gerät auf voller Stufe erhitzen. Rückstände entfernen Sie nach dem vollständigen Abkühlen mit einem Tuch. Achten Sie darauf, dass die Heizstäbe nicht mit Wasser in Berührung kommen und notfalls vollständig trocknen, bevor Sie den Elektrogrill erneut anschließen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

    Standbeine/Gestell

    Das Gestell Ihres Elektrogrills können Sie bei Bedarf mit einem feuchten Tuch reinigen oder mit dem Gartenschlauch abspritzen. Alle elektrischen Teile müssen vorher unbedingt entfernt werden, da diese nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit einer Grillbürste entfernen.

    Was Sie beim Kauf eines Elektrogrills beachten sollten

    Damit die lange Lebensdauer Ihres Elektrogrills und gute Grillergebnisse gewährleistet werden, sind beim Kauf einige Kriterien zu beachten:

    Platz/Anwendungsgebiet

    Standgrill oder Tischgrill? Auf dem Markt gibt es unzählige Modelle von Elektrogrills, die alle ihre eigenen Vorteile haben. Möchten Sie draußen im Garten oder auf der Terrasse grillen, eignen sich sowohl Standgrills als auch Kugelgrills, die in Ihrer Bauart den klassischen Holzkohlegrills ähneln. Haben Sie allerdings nicht ausreichend Platz zur Verfügung, weil Sie bspw. auf dem Balkon oder im Haus grillen wollen, sollten Sie zu einem Tischgrill greifen. Aufgrund seiner kompakten Größe kann er leicht transportiert werden und überall da aufgestellt werden, wo ein Stromanschluss und eine sichere Umgebung fernab brennbarer Materialien gegeben sind. Wenn Sie flexibel bleiben und sowohl draußen als auch drinnen grillen möchten, lohnt sich die Anschaffung eines Kombigerätes. Das Gestell des Standgrills lässt sich abnehmen, sodass Sie den Grill bei Bedarf auch auf dem Tisch verwenden können.

    Watt-Leistung

    Die Leistung der Elektrogrills wird in Watt angegeben. Wichtig für Ihren neuen Elektrogrill ist, dass er über ausreichend Leistung verfügt, denn dadurch werden sowohl eine geringere Aufwärmzeit als auch höhere Temperaturen gewährleistet. Ist die Leistung eines Elektrogrills geringer, beeinflusst das die Temperatur und die Garzeit Ihres Grillguts negativ. Dadurch, dass Fleisch und Fisch bei geringerer Leistung mehr Zeit benötigen, bis sie ihren Garpunkt erreicht haben, können sie im schlimmsten Fall trocken und zäh werden. Die meisten Elektrogrills haben eine Leistung von mindestens 2.000 Watt.

    Größe der Grillfläche

    Je nachdem, für wie viele Personen Sie üblicherweise grillen, spielt eine entsprechende Größe der Grillfläche eine Rolle. Üblicherweise reicht die Grillfläche von Elektrogrills für zwei bis vier Personen. Es gibt allerdings auch Modelle, die mit einem großen Holzkohlegrill oder Gasgrill mithalten können. Kleinere Tischgrills eignen sich oft für einen Haushalt mit wenigen Personen, da die Grillfläche nicht so groß ist.

    Gleichmäßige Hitzeverteilung

    Eine gleichmäßige Hitzeverteilung ist besonders wichtig, damit jede Stelle des Rostes oder der Grillplatte ausreichend Hitze abgibt. Nur dann ist ein gleichmäßiges Grillen der Lebensmittel möglich.

    Haben Sie Fragen zu einem Elektrogrill aus unserem Grill-Shop oder benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Produktes? Dann kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter 0351 25930011 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@kamdi24.de.