Filtern
  • Nennleistung in kW
    0
    kW
    10
    kW
    Die Nennwärmeleistung ist die maximale Heizleistung, die ein Holz- oder Pelletofen konstant erbringen kann. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben und dient der Einordnung der Leistungsstärke des Ofens. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Nennleistung zu Ihrem Wärmebedarf passt. Als Faustformel gilt: 1 kW pro 10-15 m² Wohnfläche bei ca. 2,45 m Raumhöhe.

    Tipp: Häufig setzen Kunden die benötigte Nennleistung zu hoch an. Läuft der Ofen dann dauerhaft auf halber Kraft, weil der Raum sonst überheizt, kann dies zu schlechten Emissionswerten führen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf mit einem Experten zu beraten. Wir stehen hierfür gern zur Verfügung.
    Die Nennwärmeleistung ist die maximale Heizleistung, die ein Holz- oder Pelletofen konstant erbringen kann. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben und dient der Einordnung der Leistungsstärke des Ofens. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Nennleistung zu Ihrem Wärmebedarf passt. Als Faustformel gilt: 1 kW pro 10-15 m² Wohnfläche bei ca. 2,45 m Raumhöhe.

    Tipp: Häufig setzen Kunden die benötigte Nennleistung zu hoch an. Läuft der Ofen dann dauerhaft auf halber Kraft, weil der Raum sonst überheizt, kann dies zu schlechten Emissionswerten führen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf mit einem Experten zu beraten. Wir stehen hierfür gern zur Verfügung.
  • Rauchrohranschluss
    Der Anschluss des Rauchrohres erfolgt üblicherweise an der Ober- oder Rückseite eines Ofens oder Kessels. Wenn Sie eine der beiden Anschlussmöglichkeiten bevorzugen, können Sie unter diesem Attribut gezielt nach einem Anschluss oben bzw. Anschluss hinten filtern. Darüber hinaus lassen sich Öfen mit einem bestimmten Rauchrohranschluss-Durchmesser anzeigen.

    Tipp: Mithilfe von Reduzier- bzw. Erweiterungsstücken können Sie den Rauchrohrstutzen an Rauchrohre mit einem anderen Durchmesser anpassen. Entsprechende Reduzierungen bzw. Erweiterungen erhalten Sie als Zubehör in unserem Shop.
    Der Anschluss des Rauchrohres erfolgt üblicherweise an der Ober- oder Rückseite eines Ofens oder Kessels. Wenn Sie eine der beiden Anschlussmöglichkeiten bevorzugen, können Sie unter diesem Attribut gezielt nach einem Anschluss oben bzw. Anschluss hinten filtern. Darüber hinaus lassen sich Öfen mit einem bestimmten Rauchrohranschluss-Durchmesser anzeigen.

    Tipp: Mithilfe von Reduzier- bzw. Erweiterungsstücken können Sie den Rauchrohrstutzen an Rauchrohre mit einem anderen Durchmesser anpassen. Entsprechende Reduzierungen bzw. Erweiterungen erhalten Sie als Zubehör in unserem Shop.
  • Hersteller
  • Lieferzeit
  • Preis
    0
    Euro
    10
    Euro
Suchergebnisse: -
Alle Filter zurücksetzen
Anzeigen

Kombikessel

    Ein Kombikessel ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität bei der Brennstoffwahl: Egal ob mit Scheitholz oder Pellets – mit dem Kombikessel heizen Sie immer mit dem Brennstoff, der gerade am günstigsten ist. Entdecken Sie hochwertige Heizkessel in unserem Kamin-Shop.

    Leider hat Ihre Filterauswahl keine Treffer ergeben.
    118 von 0

    Flexibel heizen mit dem Kombikessel

    Mit einem Kombikessel sind Sie beim Heizen nicht auf einen bestimmten Brennstoff angewiesen – Lieferkrisen und starke Preissteigerungen sind somit also kein Problem mehr. Wir bieten Ihnen in unserem Sortiment hochwertige Kombikessel von ATMOS Kombikessel. Diese Heizkessel verarbeiten sowohl Holz als auch Pellets. Dabei ist eine Umrüstung von Scheitholz- auf Pelletbetrieb und umgekehrt kinderleicht zu handhaben. Selbstverständlich können diese Kessel an die Zentralheizung angeschlossen oder zur Brauchwassererwärmung genutzt werden.

    Wie funktioniert ein Kombikessel?

    Nutzen Sie mit einem Kombikessel die Möglichkeit bequem und komfortabel mit Pellets zu heizen, bei Bedarf aber auch auf den kostengünstigen Betrieb mit Holz umzustellen. Wird der Heizkessel mit Pellets betrieben, gelangt der Brennstoff automatisch aus einem Vorratssilo über eine Förderschnecke in den Brennraum. Angeschlossen an die Heiz- und Warmwasserversorgung, kann die so erzeugte Wärme im ganzen Haus verteilt werden.

    Die Nutzung im Holzbetrieb erfordert das manuelle Nachfüllen der Brennstoffe. Die Umrüstung erfolgt dabei mit nur wenigen Handgriffen. Beachten Sie hierbei bitte immer die Hinweise des Herstellers in der Bedienungsanleitung.

    Pufferspeicher – für einen effizienten Betrieb unverzichtbar

    Während des Abbrands produziert der Kombikessel mehr Energie als zur gleichen Zeit gerade im Haus benötigt wird. Als optimale Ergänzung wird daher ein Pufferspeicher mit in den Heizkreislauf integriert. Dieser nimmt die überschüssige Energie auf und speichert sie über längere Zeit. Die Wärme kann dann genutzt werden, wenn sie gebraucht wird, auch wenn der Kessel nicht mehr in Betrieb ist.

    Sie möchten einen Heizkessel kaufen, sind sich aber noch unsicher? Dann zögern Sie nicht und rufen Sie uns an unter 0351 25930011 oder schreiben uns eine E-Mail an info@kamdi24.de. Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Anfrage!