Um alle Funktionen dieses Shops nutzen zu können empfehlen wir Javascript in diesem Browser zu aktivieren. Filtern Einsatzgebiet Spezialzubehör Material Edelstahl Holz Stahl Hersteller Everdure Outdoorchef Valhal Yakiniku Lieferzeit Sofort lieferbar Preis 0 Euro 10 Euro Suchergebnisse: - Alle Filter zurücksetzen Anzeigen Grillzubehör Zubehör Grillreiniger Grillthermometer Grillbesteck Grillgeschirr Rotisserie Grillplatten/Grillroste Tropfschalen/Gastroschalen Grillpfannen Dutch Oven Dutch Oven 0,5 l bis 3 l Dutch Oven 4 l bis 6 l Dutch Oven 7 l bis 9 l Dutch Oven 10 l bis 12 l Dutch Oven 13 l bis 18 l Dutch Oven in Kastenform Reinigung & Pflege Dutch Oven Zubehör Dutch Oven Kochbücher Dutch Oven Set Grilltische/Grillablagen Grillabdeckungen Grilltragetaschen Grilluntergestelle Grillschürzen/Grillhandschuhe Grillkohlebehälter Grill Accessoires Pizzazubehör Pizzasteine Pizzaschieber/Pizzaschaufeln Pizzaschneider Pizza-Sets Weiteres Pizzazubehör Küchenhelfer Küchenhelfer-Sets Küchenmesser Küchenmesser-Sets Austernmesser Messerschärfer Topflappen Geflügelscheren Schneidebretter/Servierbretter Burgerpressen Silikonpinsel Marinierspritzen Grätenzangen Pulled Pork Krallen Flammlachsbretter Grillhalter/Racks Grillkörbe Hähnchenbräter Rippchenhalter Hähnchenhalter/Geflügelhalter Fischhalter Weitere Grill-Racks Grillkochbücher Grillzubehör Sets Grillbrennstoffe Brennstoffe und Grillanzünder Grillkohle Grillbriketts Grillpellets Gaskartuschen Anzündhilfen Grillanzünder Brikett- und Räucherchip-Sets Räuchern Räucherzubehör Räucherholz Räuchermehl Räucherpellets Räucherchips/Räucherspäne Grillplanken und Grillpapier Gewürze Grillgewürze und Grillsoßen Einzelgewürze/sortenreine Gewürze Gewürzmischungen Chili Gewürze Pfeffer und Salz Rubs und Marinaden Grillsoßen Süße Gewürzmischungen Grillschokolade Backen Backmischungen Backformen Backbücher Gewürze zum Backen Getränke Tee Ankerkraut Teesets Kakao & Co. Wein Geschenkideen Geschenkgutscheine Gewürze & Tee Süße Gewürze Herzhafte Gewürze Tee-Geschenksets Gewürz-Geschenksets Geschenke für Grillfans Grills Grillzubehör Grill-Sets Kochbücher Geschenke für Pizzafans Pizzaöfen Pizzazubehör Geschenke für Outdoorfans & Camper:innen Küchenmesser Alle Filter zurücksetzen Messer gehören in jeder Küche zu den unverzichtbaren Utensilien, um Kochzutaten effizient und präzise zu zerkleinern. Für jede Aufgabe und jedes Lebensmittel gibt es ein passendes Messer – vom Universalmesser über Brotmesser bis hin zu Fleischmessern. Entdecken Sie die Vielfalt an Küchenmessern für jede Gelegenheit in unserem Grill-Shop. Warum gute Küchenmesser so wichtig sind Küchenmesserarten Auf welche Eigenschaften Sie bei Küchenmessern achten sollten Wo kommt ein gutes Messer her? Küchenmesser schärfen Reinigung von Küchenmessern Die richtige Aufbewahrung der Kochmesser Leider hat Ihre Filterauswahl keine Treffer ergeben. Folgende Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren: 1–18 von 0 Sortieren nach ... Niedrigster Preis Höchster Preis Alphabet A-Z Alphabet Z-A Neueste Beliebteste Sonderangebote BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen schon ab monatlich Lieferzeit BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Outdoorchef Küchenmesser Premium Lieferzeit 1-4 Werktage 44,90 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Everdure Ti-Serie Pro Austernmesser Lieferzeit 1-4 Werktage 19,95 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Yakiniku Küchenbeil mit Holzgriff Lieferzeit 1-4 Werktage 59,95 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Everdure Ti-Messer-Serie Pro Kochmesser C1 (Klingenlänge 127 mm) Lieferzeit 1-4 Werktage 69,95 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Everdure Ti-Messer-Serie Pro Hackmesser CL Lieferzeit 1-4 Werktage 134,95 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Valhal Outdoor Hackmesser aus Edelstahl Lieferzeit 1-4 Werktage 65,00 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Everdure Ti-Messer-Serie Pro Steakmesser ST Lieferzeit 1-4 Werktage 59,95 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Everdure Ti-Messer-Serie Pro Brotmesser BR Lieferzeit 1-4 Werktage 99,95 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Everdure Ti-Messer-Serie Pro Universalmesser UT Lieferzeit 1-4 Werktage 79,95 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Everdure Ti-Messer-Serie Pro Ausbeinmesser BO Lieferzeit 1-4 Werktage 79,95 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Everdure Ti-Messer-Serie Pro Messerschärfer DS Lieferzeit 1-4 Werktage 99,95 € BLACK FRIDAY % BLACK FRIDAY DEAL Produkt kaufen Everdure Ti-Messer-Serie Pro Schälmesser PA Lieferzeit 1-4 Werktage 64,95 € ... Ihre Frage* Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder. E-Mail-Adresse* Warum gute Küchenmesser so wichtig sind Je häufiger Sie in der Küche stehen und kochen, desto mehr sollten Sie auf eine gute Qualität Ihrer Küchenmesser achten. Gute Küchenmesser sind scharf und weisen eine hohe Schnitthaltigkeit auf. Dies bedeutet, dass die Schneide der Messer möglichst lang scharf bleibt. Hochwertige Küchenmesser sind in der Küche unverzichtbar, da sie die Lebensmittel präzise schneiden, ohne das Schnittgut zu zerquetschen. Bei stumpfen Messern läuft man Gefahr, die Speisen zu zerdrücken, was zu einer Minderung der Nährstoffqualität führen kann. Außerdem ist beim Schneiden mit scharfen Messern ein geringerer Kraftaufwand nötig. Um in der Küche für ein bestmögliches Kocherlebnis zu sorgen, lohnt sich also der Erwerb von qualitätvollen, scharfen Messern. Küchenmesserarten Für jede Aufgabe und jedes Lebensmittel – ob Fleisch, Gemüse oder Brot – gibt es das passende Küchenmesser, das an das jeweilige Schnittgut angepasst ist. Die gängigsten Arten werden Ihnen hier vorgestellt: Kochmesser/Allzweckmesser Ein sogenanntes Universalmesser lässt sich für diverse Vorgänge in der Küche verwenden. Gemüse, Obst und Fleisch können ebenso zerteilt werden wie feine Lebensmittel. Auch Kräuter lassen sich mit einem Allzweckmesser und der richtigen Hacktechnik präzise zerkleinern. Universalmesser sind in unterschiedlichen Klingenlängen erhältlich. Gemüsemesser/Schälmesser Gemüsemesser sind das ideale Werkzeug, um Gemüse und Obst zu schälen, putzen und tournieren. Die gebogene Klinge passt sich gut an die Konturen von Äpfeln, Karotten und Weiterem an. Die scharfe Messerspitze kann weiterhin genutzt werden, um unschöne Stellen aus dem Fruchtfleisch herauszuschneiden. Die Klingenlänge bei Gemüse- und Schälmessern beträgt durchschnittlich 10 cm. Das Küchenmesser von Outdoorchef besteht aus hochwertigem und rostfreiem Edelstahl. Es ist ein echter Alleskönner und universell für Fleisch und Gemüse einsetzbar. Brotmesser Diese Messer eignen sich mit ihrem Wellenschliff für Lebensmittel mit harter Kruste und weichem Inneren. Brotmesser sind mit sägezahnartigen Schneiden ausgestattet, damit sie nicht von der Oberfläche rutschen und die Lebensmittel womöglich zerdrücken. So bleibt das Brot in seiner Form. Fleisch- und Tranchiermesser Bei Fleisch ist es besonders wichtig, dass es innen saftig bleibt. Mit der schmalen, spitzen und scharfen Klinge von Fleischmessern gelingt es, saubere Schnittkanten zu erhalten und das unnötige Austreten von Fleischsaft zu verhindern. Filetiermesser Möchten Sie Ihr Fleisch möglichst verlustfrei von Sehnen, Knochen und Haut befreien, eignen sich schlanke Filetiermesser. Mit der langen und flexiblen Klinge entfernen sie zuverlässig die einzelnen Bestandteile von Fleisch und Fisch. Auch dünne Scheiben lassen sich mit diesem Küchenmesser schneiden. Ausbein- und Hackmesser Mit einem schweren Ausbeinmesser lassen sich ganze Fleischstücke und auch Knochen mühelos zerteilen. Ausbeinmesser werden außerdem zum Häuten und Parieren genutzt. Ein Hackmesser eignet sich ebenfalls zum Schneiden von hartem Schnittgut wie Fleisch samt Knochen oder massivem Gemüse. Durch die schwere, beilartige Form der Klinge wird zudem der Kraftaufwand reduziert. Steakmesser Steakmesser sind mit ihrer schmalen, leicht nach oben gebogenen Klinge ideal, um gebratenes und gegrilltes Fleisch in saubere Stücke zu schneiden. Diese Küchenmesser zählen außerdem zum Küchenbesteck und lassen sich somit beim Essen verwenden. Wiege- und Kräutermesser Um feines Schnittgut wie Kräuter sauber und präzise zu zerteilen, eignet sich ein Wiegemesser. Die breite Klinge weist eine runde Form auf und hat an beiden Enden einen Griff. Käsemesser Käsemesser trennen durch ihre Aussparungen an der Klinge gleichförmige Stücken und Scheiben ab. So wird verhindert, dass weiches Schnittgut wie Camembert oder Gouda am Messer kleben bleibt. An der Spitze der Messer befindet sich meist auch eine kleine Gabel, um die einzelnen Scheiben direkt aufzunehmen. Santokumesser Santokumesser sind das japanische Pendant zum Kochmesser. Ihre Klinge ist breit und an der Spitze zur Scheide abfallend und eignet sich gleichermaßen für Fleisch, Fisch und Gemüse. Auf welche Eigenschaften Sie bei Küchenmessern achten sollten Küchenmesser gibt es in zahlreichen Designs, Klingenarten und Griffvarianten. Für welche Messer Sie sich entscheiden, kommt auf Ihre Vorlieben und Gewohnheiten in der Küche an. Dennoch gibt es einige Eigenschaften, auf die Sie bei jedem hochwertigen Küchenmesser achten sollten: Material der Klinge Die meisten Messerklingen bestehen aus Edelstahl. Je höher der Kohlenstoffgehalt bei Edelstahl ist, desto härter und schnitthaltiger sind die Messer. Weiterhin ist Material aus Kohlenstoff besonders feinkörnig und lässt sich somit in unterschiedlichen Varianten schleifen. Messerklingen sind auch in Edelstahllegierungen erhältlich. Beimischungen mit bspw. Chrom und Nickel erhöhen die Rostresistenz. Leicht zu pflegen sind weiterhin Küchenmesser mit Keramikklingen. Keramikmesser liegen gut in der Hand und sind auch für längere Schnittarbeiten geeignet. Allerdings müssen Sie beachten, dass Klingen aus Keramik ein wenig unpraktischer als Messer aus Stahl sind: Fällt ein Keramikmesser mal zu Boden, kann die Klinge leicht Schaden nehmen. Auch beim Schneiden von sehr harten Lebensmitteln ist Vorsicht geboten, da die Klinge mitunter brechen kann. Härtegrad der Klinge Der Härtegrad von Messerklingen wird in Härte nach Rockwell (HRC) angegeben. Je höher der Wert ist, desto härter ist die Klinge. Bei der Wahl Ihrer Küchenmesser sollten Sie auf einen relativ hohen HRC-Wert achten, da die Klingen sonst schnell brechen können. Allgemein lässt sich sagen, dass Messer ab einem Wert von 60 HRC eine obere Härtequalität aufweisen. Material des Griffs Das Material des Griffs spielt ebenfalls eine Rolle bei der Wahl Ihrer Küchenmesser. So sind Kunststoffgriffe pflegeleicht und liegen durch ihre ergonomische Form gut in der Hand. Griffe aus Holz sehen edel aus, benötigen aber mehr Pflege und Zuwendung bei der Reinigung. Es gibt auch Messer, die aus einem Stück geschmiedet sind. Diese haben keine Griffschalen und weisen somit keine störenden Nieten auf. Haptik und Balance Wichtig beim Kauf eines Messers ist, dass es gut in der Hand liegt und man mit ihm auch längere Schneidarbeiten erledigen kann. Da die Haptik individuell wahrgenommen wird, unterscheiden sich die Vorlieben in Bezug auf Messerbalance von Käufer zu Käufer. Messersets Bevor Sie sich die Küchenmesser einzeln kaufen, sollten Sie prüfen, ob es nicht ein Messerset gibt, das gleich mehrere Kochmesser beinhaltet. Dies lohnt sich vor allem dann, wenn Sie nur wenige Küchenmesser besitzen und Ihren Bestand aufrüsten wollen. Mit einem Set sparen Sie im Vergleich zum Einzelkauf nicht nur Geld, Sie haben die wichtigsten Messer auch direkt beisammen. Weiterhin enthalten Messersets auch oft eine Aufbewahrung, in der Sie Ihre neuen Küchenmesser direkt sicher unterbringen können. Wo kommt ein gutes Messer her? Das Santoku von Everdure ist ein Kochmesser nach japanischem Vorbild. Die scharfe Klinge schneidet Fleisch, Fisch und Gemüse und liegt sicher in der Hand. Die meisten hochwertigen Küchenmesser auf dem Markt kommen für gewöhnlich aus Deutschland und Japan. Schwere Messer aus Deutschland sind oft durchgeschmiedet. Das bedeutet, dass sich der Stahl durch den gesamten Griff zieht. Der Schwerpunkt des Messers liegt dann am Übergang zwischen Klinge und Griff. Dies kommt auch den europäischen Gewohnheiten zu Gute, da der Griff hier meist mit der kompletten Hand umschlossen wird. Beim Schmieden der japanischen Messer wird die Klinge im heißen Zustand in den Griff gesteckt. Dies verhindert ein Verrücken des Griffes und der Klinge nach dem Abkühlen. Japanische Messer sind oft mit einem Holzgriff ausgestattet. Dadurch liegt der Fokus beim Schneiden eher auf der Klinge. Ein weiteres Merkmal japanischer Küchenmesser ist die mehrfache Übereinanderlagerung der Stahlschichten. Dadurch entsteht die charakteristische wellenförmige Maserung. Dieses Verfahren macht japanische Messer besonders robust und bruchsicher. Küchenmesser schärfen Auch wenn Sie beim Kauf darauf achten, dass das Messer ausreichend scharf ist und alle Schneidearbeiten mühelos erledigt, tritt dennoch irgendwann das Unvermeidbare ein: Sie müssen Ihr Messer nachschärfen. Dies stellt allerdings kein Problem dar, da auch hochwertige Küchenmesser ab und zu nachgeschärft werden müssen. Mit dem passenden Zubehör wie Wetzstahlen oder Schleifsteinen gelingt Ihnen dies sogar zu Hause. Küchenmesser kann man grundlegend auf zwei verschiedene Arten schärfen: durch Wetzen oder Schleifen. Ein Wetzstahl richtet meist den abgenutzten Grat einer Klinge wieder auf und hält das Messer somit länger scharf. Beim Schleifen werden hingegen Materialien abgetragen und das Messer dadurch wieder scharf gemacht. Achten Sie darauf, dass besonders harte Küchenmesser, wie japanische Santokumesser, in der Regel nicht geschliffen, sondern nur gewetzt werden. Andernfalls kann die Klinge mitunter Schaden nehmen. Schärfen mit dem Wetzstahl Die Arbeit mit einem Wetzstahl ist in der Regel einfach und lässt sich leicht zu Hause ausüben. Um Ihre Messer zu wetzen, stellen Sie den Stahl senkrecht auf den Tisch oder halten ihn leicht vom Körper weggestreckt. Führen Sie nun das Messer vom Griff bis hin zur Spitze mit leichtem Druck am Wetzstahl entlang. Achten Sie dabei auf den richtigen Winkel – üblich sind 15 bis 20 Grad. Das Messer wird nun abwechselnd auf beiden Seiten über den Stahl gezogen, bis die Klinge wieder scharf ist. Schärfen mithilfe eines Schleifsteins Im Gegensatz zum Wetzstahl erfordert die Verwendung eines Schleifsteins ein wenig mehr Übung. Der Schleifstein wird vor dem Schärfen gewässert, da das Wasser die Klinge kühlt und den Schleifstaub bindet. Um Ihre Messer mit einem Schleifstein zu schärfen, wird empfohlen, die Klinge mit leichtem Schwung vor und zurück über den Stein zu ziehen. Auch hier müssen Sie wieder auf den richtigen Winkel achten, da dieser von Messer zu Messer variiert. Zu beachten sind außerdem die unterschiedlichen Körnungen der Schleifsteine. Je gröber die Körnung ist, desto größer ist auch der Materialabtrag der Klinge. Um Ihren Messern einen Feinschliff zu verpassen, sollten Sie auf einen Stein mit geringer Körnung setzen. Wenn Sie sich den Umgang mit einem Schleifstein nicht zutrauen, können Sie Ihre Messer auch zu einem professionellen Messerschärfer bringen. Reinigung von Küchenmessern Bei der Reinigung von Messern bedarf es einiger Hinweise, damit Ihre Messer lange scharf bleiben und nicht vorzeitig verschleißen. Grundsätzlich wird die Reinigung von Hand mit lauwarmem Wasser direkt nach dem Gebrauch empfohlen. Verzichten Sie hierbei auf aggressive Reinigungsmittel und greifen Sie lieber zu einem milden Spülmittel und kratzfreien Tüchern oder Schwämmen. Auch von der Reinigung in der Spülmaschine wird abgeraten, da diese die Lebensdauer und Schärfe der Messer negativ beeinflussen kann. Die Messer stoßen während des Spülgangs aneinander, was dazu führt, dass die Oberfläche der Klinge beschädigt wird. Weiterhin arbeiten Spülmaschinen oft mit zu hohen Temperaturen und aggressiven Reinigungschemikalien, die die Klinge zusätzlich schädigen. Sollten Sie Ihre Messer dennoch einmal nicht per Hand reinigen wollen, achten Sie darauf, dass die Messer separat in der Spülmaschine einsortiert sind. Auch Küchenmesser mit Holzgriff benötigen etwas mehr Aufwand bei der Pflege. Sie sind für die Reinigung in der Spülmaschine ungeeignet, da das Holz aufquillt und somit anfälliger für Risse und andere Beschädigungen ist. Damit der Griff nicht spröde und trocken wird, empfiehlt sich die Pflege mit Öl oder Wachs. Dieses sorgt für einen schönen Glanz und eine seidige Farbe. Die richtige Aufbewahrung der Kochmesser Damit Ihre Messer nicht verstumpfen oder sogar rosten, sollten Sie nicht nur richtig gepflegt, sondern auch richtig aufbewahrt werden. Bewahren Sie Ihre Kochmesser zum Beispiel lose in der Schublade auf, tritt die Klinge mit anderen Küchenmessern oder Gegenständen in Kontakt. Dies begünstigt das Zerkratzen der Messer. Zur richtigen Aufbewahrung eignen sich am besten Messerblöcke, Magnetleisten oder -bretter und Schubladeneinsätze. Für welche Art der Aufbewahrung Sie sich entscheiden, ist von individuellen Vorlieben und Platzmöglichkeiten abhängig. Messerblock Messerblöcke sind die Klassiker unter der Messeraufbewahrung. Ein Messerblock verstaut Ihre Messer sicher und verhindert, dass sich die Klingen gegenseitig berühren. Je nach Größe des Messerblocks lassen sich sogar ein Wetzstahl oder ein Schleifstein verstauen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Messerblock stabil steht und rutschfest ist, damit er nicht ungewollt umkippt. Magnet-Messerleisten Der Vorteil von magnetischen Messerleisten ist, dass sie keinen Platz auf der Arbeitsfläche einnehmen. Die Messer sind immer griffbereit und gut sichtbar an Ihrer Wand untergebracht. Messerleisten gibt es in verschiedenen Materialien, allerdings bietet sich ein Modell aus Holz am meisten an, da Leisten aus Metall die Klingen beim Abziehen oder Dranhängen beschädigen oder abstumpfen können. Beachten Sie außerdem, dass manche Messerleisten direkt in die Wand gebohrt werden müssen. Ist dies bei Ihnen nicht möglich, sind magnetische Messerleisten zum Kleben eine gute Alternative. Magnetbretter Magnetbretter zur Aufbewahrung Ihrer Messer funktionieren mit demselben Prinzip wie Messerleisten. Die Messer werden einfach an das Brett gehängt und sind so immer griffbereit. Im Gegensatz zu der Magnetleiste nehmen die Bretter allerdings Platz auf der Arbeitsplatte weg, da sie nicht an der Wand angebracht werden. Je nachdem, wo Sie Ihr Magnetbrett platzieren, sind die Messer auch nicht vor Wasser- oder Fettspritzern geschützt. Schubladeneinsätze Wenn Sie keinen Platz auf der Arbeitsfläche haben oder Sie die Messer nicht sichtbar aufbewahren möchten, bieten sich Schubladeneinsätze an. Dort sind die Messer vor jeglichen Wasser- und Fettspritzern geschützt. Die abgetrennten Fächer für die einzelnen Messer sorgen ebenso dafür, dass die Klingen nicht beschädigt werden. Achten Sie lediglich darauf, dass Ihre Schublade genügend Platz für einen Einsatz aufweist und dass die Fächer für Ihre Messer groß genug sind. Bestellen Sie Ihre neuen Küchenmesser bequem online auf kamdi24! Haben Sie Fragen zu den Küchenmessern aus unserem Grill-Shop oder benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Produktes? Dann kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter 0351 25930011 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@kamdi24.de.