Ihr Berater zum Thema Öfen und Kamine:
Silvio Wirth berät Sie gern rund um das Thema Küchenöfen. Keine Frage bleibt unbeantwortet, kein Problem ungelöst.
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann kontaktieren Sie uns gern.
Küchenofen kaufen bei kamdi24 – Schmuckstück und Funktionswunder in jeder Küche
Warum "Küchenhexe"?
Die Bezeichnung "Küchenhexe" mag auf den ersten Blick an mystische oder übernatürliche Kräfte erinnern, doch hinter diesem charmanten Begriff verbirgt sich die praktische Funktion eines traditionellen Küchenherds. Ursprünglich könnte der Name aus der Zeit stammen, als das Herdfeuer das Zentrum des häuslichen Lebens darstellte und oft mit den Frauen der Familie in Verbindung gebracht wurde, die dort köstliche Mahlzeiten zauberten.
Im Alltag von damals war die Küchenhexe ein unverzichtbares Herzstück jeder Küche. Sie spendete wohlige Wärme und diente als vielseitiges Kochgerät. Die hohe Wärmeentwicklung, die geschickte Handhabung und die wundersame Verwandlung einfacher Zutaten in köstliche Gerichte – all das trug dazu bei, dass der Herd fast schon magisch anmutete.
Heute erlebt die Küchenhexe eine Renaissance. Der traditionelle Küchenherd ist wieder gefragt und verbindet nostalgischen Charme mit modernen Annehmlichkeiten. Ob beim Kochen, Backen oder Heizen – ein Küchenofen ist ein echtes Multitalent und bereichert jede Küche durch seine Funktionalität und sein ansprechendes Design. Darüber hinaus ist ein Holz-Küchenofen eine zuverlässige Lösung bei Stromausfall und eignet sich ideal für Wochenend- und Ferienhäuser sowie Skihütten.
Die Küchenhexe – mehr als nur ein Küchenherd
Eine Küchenhexe ist nicht einfach nur ein Herd – sie ist ein Stück lebendige Geschichte und moderne Funktionalität. Ursprünglich Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt und bis in die 1950er-Jahre weit verbreitet, erlebt dieser traditionelle Küchenofen heute ein beeindruckendes Comeback. Die Küchenhexe verbindet nostalgischen Charme mit praktischen Vorzügen, die sowohl zum Kochen als auch zum Heizen genutzt werden können.
Den Küchenofen K 85 F von Westminster by Wamsler können Sie vielfältig nutzen, egal ob Sie kochen, braten, backen oder heizen wollen.
Ausstattung und Aufbau
Ein Holz-Küchenofen ist im Grunde ein Kaminofen, der um eine Kochplatte und meist auch um eine Backröhre ergänzt ist. Viele Modelle verfügen über Sichtfenster für Brennkammer und Backfach sowie integrierte Ofenthermometer. Die Brennkammer kann aus Gusseisen (robust, langlebig) oder Schamottsteinen bestehen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Eine weitere Variante ist Vermiculite – ein leichtes, wärmespeicherndes Material, das alle drei Jahre oder bei Beschädigung ersetzt werden sollte.
Praktisch ist ein herausnehmbarer Aschekasten zur einfachen Reinigung. Viele Öfen besitzen mehrere Aufbewahrungsfächer – für Töpfe, Backformen oder Brennholz. So bleibt Ihr Kochzubehör ordentlich verstaut und das Holz trocken.
So funktioniert ein Küchenofen
Eine Küchenhexe wird traditionell mit Holzscheiten befeuert. Die Rauchgase lassen sich über eine Klappe steuern – entweder zur Erwärmung der Kochplatte oder zum Umströmen des Backrohrs. Diese variable Rauchgasführung macht den Küchenherd so vielseitig: Sie können gleichzeitig kochen, backen und heizen. Die Luftzufuhr regeln Sie über einen Zug- oder Drehregler und bestimmen so die gewünschte Temperatur.
Kochen – Temperaturzonen & Aufheizen
Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, müssen Sie den Küchenofen rechtzeitig anheizen – planen Sie dafür etwa 25 bis 30 Minuten ein, damit sich Herd und Herdplatte gleichmäßig erwärmen.
Die heißeste Stelle befindet sich direkt über dem Brennraum – ideal zum scharfen Anbraten. Je weiter Sie den Topf oder die Pfanne an den Rand ziehen, desto kühler wird es. So entstehen unterschiedliche Temperaturzonen: perfekt zum Köcheln, Warmhalten oder sanften Garen.
Bei vielen Modellen sind Kochringe integriert, die Sie je nach Topfgröße herausnehmen können, um direkt über der Flamme zu kochen. Hinweis: Herdplatten aus Gusseisen speichern die Wärme sehr lange, benötigen dafür aber eine längere Aufheizzeit.
Die herausnehmbaren Kochringe ermöglichen flexibles Kochen direkt über dem Feuer – ein klassisches Detail moderner Holzherde.
Backen – konstante Temperaturen erreichen
Das Backfach eines Küchenofens ist ein geschlossenes Rohr, das von heißer Verbrennungsluft umströmt wird. Es besteht meist aus Edelstahl oder emailliertem Stahl. Die Backtemperatur lässt sich nicht per Schalter einstellen, sondern über die Luftzufuhr und das Nachlegen des Brennholzes. So erreichen Sie konstante Temperaturen zwischen 120 und 170 °C; bei leistungsstärkeren Modellen sind auch Werte über 200 °C möglich.
Auch die Backröhre sollte mit ausreichender Vorlaufzeit aufgeheizt werden. Empfohlen wird, zunächst eine höhere Temperatur (z. B. 240 °C) zu erzeugen und dann bei fallender Hitze (z. B. 200 °C) zu backen. Sichtfenster und integrierte Thermometer helfen, die Temperatur im Blick zu behalten.
Temperatur halten – Luft & Brennstoff steuern
Für gleichmäßige Kochtemperaturen nutzen Sie die passende Abbrandphase: Durch Drosseln der Luftzufuhr entsteht ein Hitzestau unter der Herdplatte, der die Wärme optimal nutzbar macht. Legen Sie regelmäßig kleine Mengen Holz nach, um die Temperatur konstant zu halten. Je mehr Luft Sie zuführen, desto schneller verbrennt das Holz und desto heißer wird der Ofen. Weniger Luft bedeutet längere Glutdauer und gleichmäßige Wärme.
Einige Küchenöfen verfügen über einen Sommerrost – meist aus Gusseisen. Damit verkleinern Sie den Brennraum, das Feuer sitzt näher unter der Platte, und Sie erzeugen weniger Raumwärme – ideal in der warmen Jahreszeit.
Ihrem Küchenherd mit Holz einheizen – die Vorteile
Moderne Küchenherde wie der Vicenza EVO von La Nordica lassen sich ganz einfach in die Küchenzeile integrieren.
Die Vorteile eines Küchenofens im Überblick
- Wohlige Wärme: Ein Küchenofen sorgt nicht nur für warme Mahlzeiten, sondern auch für eine behagliche Atmosphäre – besonders in der kalten Jahreszeit.
- Vielseitigkeit: Sie können kochen, braten, backen und gleichzeitig heizen – alles mit einem Gerät.
- Umweltfreundlichkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
- Energieeinsparung: Da der Ofen gleichzeitig zum Kochen und Heizen dient, senken Sie Ihre Energiekosten nachhaltig.
- Tradition & Charme: Ein Küchenherd bringt rustikale Gemütlichkeit und nostalgisches Flair in jede Küche.
- Robustheit & Langlebigkeit: Gefertigt aus Gusseisen, Keramik oder Naturstein – langlebig und pflegeleicht.
- Unabhängigkeit: Auch bei Stromausfall zuverlässig einsetzbar.
- Zusätzlicher Stauraum: Viele Modelle bieten Fächer oder Schubladen für Brennholz oder Kochutensilien.
Brennstoffe – was sich eignet (und was nicht)
Die Auswahl des richtigen Brennholzes hat einen großen Einfluss auf die Wärmeleistung und Effizienz Ihres Küchenofens. Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer lassen sich leicht entzünden und sind ideal zum Anfeuern. Sie brennen allerdings schneller ab, sodass Sie häufiger nachlegen müssen. Harthölzer wie Buche, Esche oder Eiche entwickeln eine längere Glutdauer und eine gleichmäßigere Wärmeabgabe – perfekt für längeres Kochen oder Backen.
Am besten ist eine Kombination aus Weich- und Hartholz: Weichholz zum Anzünden, Hartholz für den gleichmäßigen Abbrand. Verwenden Sie grundsätzlich nur trockenes, naturbelassenes Holz, um eine saubere Verbrennung und eine lange Lebensdauer Ihres Ofens sicherzustellen.
Nicht geeignet sind dagegen folgende Materialien:
- Druckimprägniertes oder lackiertes Holz
- Reste von Spanplatten oder verleimtem Holz
- Euro-Paletten, Möbelteile oder Baustellenabfälle
- Papier, Karton oder Werbeprospekte
- Haushaltsmüll
Diese Stoffe setzen beim Verbrennen Giftstoffe frei, die schädlich für Mensch und Umwelt sind und zudem die Brennkammer und das Abzugsrohr Ihres Küchenofens beschädigen können.
Heizen & Leistung – den Bedarf richtig wählen
Ein Küchenofen dient nicht nur zum Kochen und Backen, sondern kann auch als effektive Heizquelle genutzt werden. Entscheidend für die richtige Wahl ist das Raumvolumen, das Sie beheizen möchten. Die meisten Küchenöfen besitzen eine Heizleistung zwischen 5 und 9 kW, was für den täglichen Einsatz in Wohnküchen vollkommen ausreicht. Für größere Räume oder offene Wohnbereiche gibt es Modelle mit einer Leistung von bis zu 18 kW.
Es existieren auch wasserführende Küchenöfen, die zusätzlich an das Heizungssystem angeschlossen werden können. Sie entlasten Ihre zentrale Heizung, indem sie die erzeugte Wärme in den Heizkreislauf einspeisen und so mehrere Räume mit Energie versorgen.
Vor dem Kauf sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Schornsteinfeger halten, um sicherzustellen, dass Abzug und Schornstein den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Alle bei kamdi24 angebotenen Küchenöfen erfüllen selbstverständlich die Vorgaben der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) sowie die europäische Norm EN 12815.
Freistehender grüner Küchenherd von Justus – ein Blickfang für jede Wohnküche, der Kochen und Heizen auf charmante Weise verbindet.
Reinigung und Pflege Ihres Holz-Küchenherdes
Ein Küchenherd aus Holzfeuerung ist langlebig und robust – vorausgesetzt, Sie pflegen ihn regelmäßig. Durch die richtige Reinigung sichern Sie nicht nur eine effiziente Verbrennung, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihres Ofens erheblich.
Ascheentfernung & Feuerrost
Während des Betriebs entsteht Asche, die regelmäßig entfernt werden sollte, um eine optimale Luftzirkulation in der Brennkammer zu gewährleisten. Nutzen Sie dazu den herausnehmbaren Aschekasten oder einen Aschesauger. Je nach Modell kann es empfehlenswert sein, ein kleines Aschebett von etwa 3 cm zu belassen – das schützt den Feuerrost und erleichtert den nächsten Anzündvorgang.
Reinigen Sie auch den Feuerrost regelmäßig, damit keine Schlacke oder Rückstände den Luftstrom behindern. Achten Sie auf die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Herdes, da sich die Reinigungsempfehlungen von Modell zu Modell unterscheiden können.
Backfach & Innenflächen
Beim Kochen und Backen entsteht mit der Zeit Ruß im Backfach und an den Innenwänden. Entfernen Sie diesen regelmäßig, damit sich keine Ablagerungen bilden, die den Wärmefluss beeinträchtigen. Verwenden Sie dafür am besten einen weichen Schwamm oder Lappen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie auch einen Holzschaber einsetzen.
Ist Ihr Backfach emailliert, sollten Sie auf aggressive Reinigungsmittel verzichten, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Eine regelmäßige Reinigung nach jedem Backvorgang sorgt für anhaltenden Glanz und verhindert unangenehme Gerüche.
Kochflächen & Außenmaterialien
Die richtige Pflege Ihrer Koch- und Außenflächen ist entscheidend, um die Funktionsfähigkeit und Optik Ihres Küchenofens langfristig zu erhalten. Entfernen Sie Verschmutzungen möglichst sofort nach dem Kochen, bevor sie einbrennen.
- Stahl- und Gusseisenplatten: Entfernen Sie hartnäckige Rückstände mit einem Spachtel oder feinem Schleifpapier. Damit kein Rost entsteht, sollte die Oberfläche anschließend leicht eingeölt werden. Im Fachhandel finden Sie dafür spezielle Pflegeöle.
- Glaskeramikplatten: Verwenden Sie ausschließlich Spezialreiniger für Glaskeramik, um Kratzer oder matte Stellen zu vermeiden. Aggressive oder scheuernde Mittel sind tabu.
- Lackierte Oberflächen: Diese reinigen Sie mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und einem milden Spülmittel. Anschließend trocken nachwischen.
- Keramikverkleidungen: Besser trocken reinigen, da Feuchtigkeit in feine Haarrisse eindringen und beim nächsten Aufheizen Schaden anrichten kann.
- Speckstein- und Natursteinflächen: Diese Materialien sind sehr hitzebeständig, sollten aber vorsichtig mit einem trockenen, feinen Schleifpapier oder Tuch behandelt werden, um Glanz und Struktur zu bewahren.
Kochgeschirr – geeignet für hohe Hitze
Das richtige Kochgeschirr ist ein wesentlicher Faktor beim Kochen auf einem Holz-Küchenofen. Nicht jedes moderne Topfset hält den hohen Temperaturen und der offenen Flamme stand. Achten Sie darauf, Materialien zu verwenden, die hitzebeständig und robust sind.
- Gusseisen: Ideal für langes Garen, Schmoren oder Braten. Gusseiserne Dutch Oven speichern Wärme besonders gut, sind langlebig und verformen sich nicht. Nachteil: Sie sind schwer und müssen von Hand gereinigt werden.
- Edelstahl: Weit verbreitet in modernen Küchen. Achten Sie darauf, dass Griffe und Deckel keine Kunststoffteile enthalten und der Boden für hohe Temperaturen geeignet ist. Edelstahl ist langlebig und pflegeleicht.
- Emaille: Diese Beschichtung ist extrem hitzebeständig (bis zu 600 °C) und korrosionsresistent. Zwar sind emaillierte Töpfe spülmaschinenfest, doch bei Handwäsche bleibt die Oberfläche länger glänzend.
Hinweis: Durch das Kochen über offener Flamme entsteht häufig Ruß an den Unterseiten von Töpfen und Pfannen. Nutzen Sie daher am besten ein separates Kochgeschirr-Set für den Holzofen, um Ihre anderen Kochflächen wie Induktions- oder Elektroherde zu schützen.
Zubehör für Ihre Küchenhexe
Damit Ihr Küchenherd stets sicher und effizient arbeitet, empfiehlt sich die passende Ausstattung. Mit hochwertigem Zubehör erleichtern Sie sich das Anfeuern, Kochen und Reinigen erheblich.
- Ofen- und Rauchrohre: Sie leiten die Abgase sicher ab und sorgen für eine optimale Verbrennung. Robuste Materialien verhindern, dass Rauch in die Küche gelangt.
- Backofenrost & Backblech: Hitzebeständige Roste und Bleche garantieren gleichmäßiges Garen und sind meist bereits im Lieferumfang enthalten.
- Aschesauger: Ein unverzichtbares Hilfsmittel, um Asche sauber und staubfrei zu entfernen – ideal zur regelmäßigen Ofenpflege.
- Kaminbesteck: Schürhaken, Kehrschaufel, Besen und Zange ermöglichen sicheres Nachlegen und eine gründliche Reinigung des Brennraums.
- Kaminanzünder: Praktisch für das schnelle, zuverlässige Entzünden des Feuers ohne chemische Rückstände.
- Ascheeimer: Mit Deckel und hitzebeständigem Griff ausgestattet, dient er zur sicheren Aufbewahrung und Entsorgung der Asche.
- Untersetzer & Topflappen: Schützen Hände und Arbeitsflächen vor Hitze – wichtig beim Arbeiten mit schweren, heißen Töpfen.
In diesem Ascheeimer von Raik lässt sich die Asche aus Ihrem Küchenofen sammeln und sicher entsorgen.
Ihre Vorteile beim Kauf eines Küchenofens bei kamdi24
Bei kamdi24 profitieren Sie von einer umfassenden Auswahl, kompetenter Beratung und schnellen Lieferzeiten. Als autorisierter Fachhändler führen wir ausschließlich hochwertige Küchenöfen und Zubehör von renommierten Herstellern.
Kaufberatung – Standort, Größe & Sicherheit
- Standortwahl: Wählen Sie einen Platz in der Nähe des Schornsteinanschlusses. Achten Sie auf ausreichende Abstände zu brennbaren Materialien (seitlich und hinten ca. 25 cm, vorn ca. 80 cm).
- Größe & Einbau: Große freistehende Modelle mit Backfach (bis 130 cm Breite, 90 cm Tiefe) benötigen mehr Platz. Kleinere Geräte ohne Backröhre (ab ca. 50 cm Breite) eignen sich hervorragend für Einbauküchen.
- Gewicht & Bodenbeschaffenheit: Leichte Modelle um 45 kg stehen stabil auf jeder Fläche mit Funkenschutzplatte. Bei schweren Geräten (über 300 kg) sollten Sie den Boden statisch prüfen lassen.
- Leistung: Je nach Raumgröße empfehlen sich Öfen zwischen 5 und 9 kW. Für größere Flächen oder zur Heizungsunterstützung gibt es Modelle mit bis zu 18 kW Leistung.
- Beratung & Service: Unser erfahrenes Team steht Ihnen telefonisch unter 0351 25930011 oder per E-Mail unter [email protected] zur Verfügung. Ihr persönlicher Ansprechpartner: Silvio Wirth.
Viele unserer Küchenherde sind direkt lieferbar, sodass Sie nicht lange auf Ihr neues Schmuckstück warten müssen. Jedes Modell erfüllt die Bestimmungen der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) und der europäischen Norm EN 12815.
Ein Holz-Küchenofen steht für Gemütlichkeit, Wärme und ursprüngliches Kochen – ein Erlebnis für alle Sinne, das entschleunigt und Ihre Küche zu einem Ort der Geborgenheit macht.
Im kamdi24-Shop finden Sie eine große Auswahl an Küchenherden führender Marken: deutsche Hersteller wie Justus, Wamsler und Haas+Sohn sowie den bekannten italienischen Produzenten La Nordica. Ob modern oder rustikal, mit Verkleidungen aus Keramik, Stahl, Naturstein oder Gusseisen – unsere Modelle überzeugen durch Qualität, Langlebigkeit und ansprechendes Design.