Fördermöglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen – doppelt sparen mit Sonne und Zuschuss
Wer auf Solarstrom setzt, profitiert nicht nur von günstiger und sauberer Energie, sondern auch von attraktiven Förderprogrammen. Sowohl für klassische Photovoltaikanlagen als auch für kompakte Balkonkraftwerke gibt es verschiedene Unterstützungsangebote:
KfW-Förderung
Die KfW-Bank bietet mit dem Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für PV-Anlagen und Stromspeicher.
Einspeisevergütung (EEG)
Wer überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeist, erhält eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung – abhängig von Anlagengröße und Zeitpunkt der Inbetriebnahme.
Regionale Förderprogramme
Viele Bundesländer, Städte und Kommunen – z. B. in Bayern, Berlin oder Baden-Württemberg – bieten zusätzliche Zuschüsse für Anschaffung und Installation von PV-Anlagen und Balkonkraftwerken.
Steuerliche Vorteile
Photovoltaikanlagen können steuerlich abgesetzt werden – z. B. über Abschreibungen. Bei bestimmten Anlagengrößen ist auch der Eigenverbrauch von der Umsatzsteuer befreit.
Förderung von Balkonkraftwerken
Einige Kommunen und Stadtwerke fördern Mini-Solaranlagen direkt mit Zuschüssen für Anschaffung und Anschluss – ideal für Mieter und Wohnungseigentümer.