Raketenofen rf33 von Petromax

Mit dem den Raketenofen rf33 hat Petromax einen idealen Begleiter für Outdoor-Abenteuer und Campingtrips auf den Markt gebracht, mit dem Sie nahezu überall einfach und stromlos Speisen zubereiten können. Die praktische Holz-Kochstelle und Wärmequelle für unterwegs punktet mit einer besonders effizienten Verbrennung und hervorragenden Hitzespeicherung. Auf dem gusseisernen Ring an der Oberfläche können Sie Grillpfannen, Dutch Oven oder Teekessel platzieren. Für den mobilen Ofen rf33 geeignetes Petromax-Kochgeschirr sowie auch den Raketenofen selbst finden Sie im Grill-Shop von kamdi24!

Produktkategorien von Raketenofen rf33 von Petromax ansehen:


Leider hat Ihre Filterauswahl keine Treffer ergeben.
von 0

Petromax: Produkte für Outdoor Cooking, Bushcraft & Survival

Was ist eigentlich ein Raketenofen?

Bei einem Raketenofen, Raketenherd oder Rocket Stove handelt es sich um einen Holzofen zum Zubereiten von Speisen. Der Name Raketenofen rührt daher, dass der Ofen Luft und Brennstoff durch ein vertikales Rohrsystem leitet, das an den Ausstoß einer Rakete erinnert.

Aufgrund der L-förmigen Gestaltung seines Feuerraums kann der Raketenofen Brennstoff besonders effizient verbrennen. An der kurzen Seite des L-förmigen Brennraums wird das Brennmaterial in Form von längeren Holzstücken eingeschoben. Im Brennraum wird der Brennstoff verbrannt und die heißen Gase steigen durch das vertikale Rohrsystem nach oben. Dabei erzeugen sie einen Unterdruck, der den Luftstrom durch den Ofen erhöht und ermöglicht, die Wärmeenergie sinnvoll auszunutzen.

Da Raketenöfen in der Regel über einen isolierten Feuerraum verfügen, erreichen sie eine hohe Verbrennungstemperatur, ihre Effizienz steigert sich und die Verbrennung erfolgt vollständig. Das macht die Öfen auch besonders umweltfreundlich: Es entstehen weniger gesundheitsgefährdende Stoffe wie Staub bzw. Feinstaub oder Kohlenmonoxid, als es normalerweise bei der Verbrennung von Holz und anderen Brennstoffen der Fall wäre.

Raketen Ofen rf33 Petromax

Der Petromax-Raketenofen rf33 besitzt ein Oberteil aus Gusseisen, auf dem Sie Grillpfannen, Feuertöpfe oder Feuerkannen zur Zubereitung von Speisen platzieren können.

Raketenöfen kommen nicht nur zum Kochen in der Freizeit- oder Camping-Branche zum Einsatz, sondern auch als Ersatz für offene Kochfeuer bzw. Feuerstellen in Entwicklungsländern. Gegenüber offenen Feuerstellen bedeuten Raketenherde eine deutliche Einsparung von Brennstoff bei gleichzeitiger Verringerung schädlicher Abgase.

Petromax-Raketenofen rf33: Effizienter Outdoor-Kocher mit Holzbetrieb

Der Petromax-Raketenofen ist der perfekte Kocher auf Wanderungen oder im Camping-Urlaub. Der rf33 ist ein autarker Outdoor-Ofen, der immer und überall zum Einsatz kommen kann, ohne dass Sie erst Brennstoff kaufen müssen oder von einem Stromanschluss abhängig sind. Als Brennmaterial geeignet ist jedes organische Material, wie z. B. Äste, Zweige, Tannenzapfen oder Holzzuschnitte.

Der Raketenofen ist effizient und leistungsstark, da er dank Kamineffekt im Inneren und Holzvergaserprinzip mit wenig Brennmaterialien auskommt. Die Bauweise des Ofens sorgt dafür, dass sich Hitze schnell entwickelt und lange bestehen bleibt. Es dauert nur wenige Minuten, bis Wasser kocht, Grillgut kross gebraten oder der Eintopf warm ist.

Die Brennstoffzufuhr erfolgt bequem über eine Ablage im vorderen Teil des Raketenofens. Damit haben Sie die Hitzeentwicklung stets unter Kontrolle und können bei Bedarf einfach Holz in die Brennkammer hineinschieben. Die Hitze im Brennraum konzentriert sich auf einen kleinen Bereich, sodass ein Teil des Holzes vergast, was für zusätzliche Wärme sorgt. Der Kamineffekt, den man auch vom Anzündkamin kennt, bewirkt eine stetige Luftzufuhr, die eine saubere und konstante Verbrennung ermöglicht.

Aufgrund des doppelwandigen, isolierten Gehäuses des Petromax-Ofens geht keine Hitze aus dem Ofeninneren verloren, weshalb mehr Wärme zur Nutzung der Kochfläche zur Verfügung steht. Außerdem verhindert das Gehäuse, dass sich der Raketenofen von außen stark erhitzt, was wiederum die Gefahr von Verbrennungen reduziert.

Die gesamte Wärme, die also im Raketenofen entsteht, steigt auf und wird im Gusseisen-Oberteil des Ofens gespeichert, sodass dieser Bereich auch als praktische und mobile Kochstelle dient. Dort verteilt sich die Wärme optimal und die entweichende Hitze kann zum Kochen genutzt werden. Dank der zwei Tragegriffe aus Holz können Sie den Petromax rf33 als kompakte und sofort einsatzbereite Kochstelle einfach bewegen.

FAQ zum Raketenofen Petromax rf33

Einige Fragen, die sich häufig im Zusammenhang mit der Verwendung des Raketenofens von Petromax ergeben:

  • Darf ich den Raketenofen rf33 im Innenraum verwenden? Der rf33 darf ausschließlich im Freien verwendet werden. Bei der Verwendung in geschlossenen Räumen besteht Verbrennungs- und Erstickungsgefahr.
  • Kann ich den Petromax-Raketenofen mit Pellets betreiben? Es ist nicht ratsam, den Ofen mit Pellets oder Holzkohle zu betreiben. Als optimales Brennmaterial gelten trockene und unbehandelte fingerdicke Äste und Zweige, Stroh, Reisig oder Baumrinde. Bei Bedarf können Sie zunächst einen festen Feueranzünder in die Brennkammer geben. Es besteht übrigens die Möglichkeit, den Petromax-Deckelheber für Feuertöpfe als Schürhaken beim Nachlegen von Brennmaterial zu verwenden und so besonders einfach Kleinholz nachzuschieben.
  • Kann ich den Petromax-Raketenofen als Heizung nutzen? Der rf33 ist nicht zum Heizen von Innenräumen vorgesehen, allerdings lassen sich manche Raketenöfen zur Raumheizung erweitern. Diese nennt man dann Rocket Mass Heater oder Raketengrundofen. Während Raketenöfen hauptsächlich zum Kochen geeignet sind und sich für den mobilen Einsatz eignen, handelt es sich bei Raketengrundöfen um stationäre Einheiten als fester Bestandteil eines Gebäudes.
Transporttasche ta-rf33 für Raketenofen rf33 von Petromax

Als Zubehör für den Raketenofen bietet Petromax eine Aufbewahrungs- und Transporttasche an. So können Sie die Kochstelle bequem bei Ihren Camping-Abenteuern mit sich führen.

  • Welches Kochgeschirr eignet sich für den Raketenofen von Petromax? Für den rf33 geeignete Töpfe oder Pfannen sollten einen Bodendurchmesser von mindestens 12 cm haben. Bei Verwendung eines Petromax-Feuertopfes empfiehlt sich, die Ausführung ohne Füße zu nutzen, da sonst ein zu großer Abstand zwischen Dutch Oven und Raketenofen entsteht, durch den die Hitze ungenutzt entweichen kann. Natürlich können Sie auch Perkolatoren oder Teekessel auf dem Petromax-Ofen einsetzen.
  • Wie reinige und pflege ich meinen Petromax-rf33-Raketenofen? Wenn der Kochvorgang beendet ist, lassen Sie das Feuer im Ofen herunterbrennen. Schütten Sie kein Wasser zum Löschen des Feuers in den Raketenofen. Zum Entfernen der Asche ziehen Sie einfach nach Erkalten des Ofens den Aschekasten aus der Brennkammer, um ihn zu entleeren. Erst wenn der rf33 vollständig abgekühlt ist, können Sie ihn an einem trockenen Ort verstauen. Zur Pflege des gusseisernen rf33-Oberteils bietet sich die Petromax-Pflegepaste zum Einfetten an.
  • Gibt es Petromax-Raketenofen-Zubehör? Eigens für den rf33 bietet der Hersteller als optionales Zubehör eine gepolsterte Transporttasche an, in der Sie den Raketenofen geschützt transportieren und aufbewahren können. Die Tasche verfügt über verstärkte Tragegriffe und einen abnehmbaren Schultergurt. Außerdem besitzt sie diverse Außentaschen und einen Stauraum im Deckel für Grillutensilien.

Technische Daten auf einem Blick: Raketenofen rf33

EigenschaftenPetromax rf33 Raketenofen
Abmessungen, aufgebaut (H x B x T)32,5 x 27,5 x 47,5 cm
Außendurchmesser (ohne Griffe)23,5 cm
Innendurchmesser9,4 cm
Öffnung für Brennmaterial7 x 12 cm
Gewicht6,5 kg
MaterialEdelstahl, Gusseisen, Holz
Kochfläche40 x 25 cm
BrennstoffHolz (Kleinholz, Äste, Reisig, Stroh, Rinde)
Lieferumfang1 Raketenofen rf33, 2 Tragegriffe und 1 Ablage für Brennmaterial

Bei Fragen zum Raketenofen rf33 stehen wir Ihnen als Petromax-Händler unter 0351 25930011 oder per E-Mail an info@kamdi24.de gern zur Verfügung.

WEITERE MARKEN


Seite teilen: