Wintergrillen – zehn hilfreiche Tipps und Tricks

Zeigen Sie dem Winter die kalte Schulter und genießen Sie mit Freunden, Familie oder Nachbarn auch bei Minusgraden leckeres Fleisch oder Gemüse vom Grill. Wintergrillen erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist nicht nur bei eingefleischten Grillenthusiasten das heißeste Ereignis in der kalten Jahreszeit. Wir haben für Sie die zehn wichtigsten Tipps zusammengestellt, die Sie während des Freiluft-Brutzelns bei frostigen Temperaturen mit ihrem Holzkohlegrill oder Gasgrill unbedingt beachten sollten!

Kugelgrill No1 AIR F60 von Rösle
Highlight in der kalten Jahreszeit: Leckeres Wintergrillen!

Tipp 1: Grill windgeschützt aufstellen und Standort von Schnee räumen
Suchen Sie zum Grillen einen windgeschützten Ort und achten Sie darauf, dass aufkommender Wind möglichst von hinten auf Ihren Grill mit Deckel trifft. Stellen Sie zudem sicher, dass er einen festen Stand hat und nichts wackelt. Vereiste Flächen sollten vermieden und Schnee vorher geräumt werden. Dies gilt auch für den Weg vom Haus zum Grill oder Essbereich, den Ihre Gäste zurücklegen müssen.

Tipp 2: Richtig einheizen mit Kohlebriketts

Bei geringen Temperaturen benötigt nicht nur der Grill mehr Zeit um warm zu werden, auch die Garzeit der Grillzutaten verlängert sich im Vergleich zum Sommer. Planen Sie daher entsprechend mehr Kohle ein und legen Sie sich frühzeitig einen Kohlevorrat an. Besser noch eignen sich Briketts zum Heizen, da diese die Wärme länger speichern. Insbesondere Kokoskohle-Briketts sind kleine Kraftpakete und brennen 3x länger und 2x heißer als Holzkohle.

Tipp 3: Propan- statt Butangas nutzen

Verwenden Sie für Ihr Wintergrillerlebnis einen Gasgrill, dann benötigen Sie möglicherweise eine Propangasflasche. Butangas besitzt die Eigenschaft, sich kurz unterhalb des Gefrierpunktes zu verflüssigen und ist daher nur bedingt geeignet. Auch hier gilt: Planen Sie aufgrund der Kälte lieber eine Flasche mehr ein.

Tipp 4: Nicht ohne Deckel grillen

Damit bei Wind und Eiseskälte die Glut warm bleibt, sollten Sie nicht ohne Deckel grillen. Ein Kugel- oder Gasgrill ist hier also die richtige Wahl. Im besten Fall verfügt der Grill über ein integriertes Thermometer im Deckel, so dass Sie zum Prüfen der Temperatur nicht ständig die Haube öffnen müssen, wodurch wertvolle Hitze entweicht.

Tipp 5: Grillgut mit schnellen Garzeiten zubereiten

Im Winter benötigt das Grillgut länger zum Garen als im Sommer.  Am besten eignen sich daher dünne oder kleingeschnittene Zutaten mit kurzen Garzeiten. Dazu zählen Steaks, Würstchen, Meeresfrüchte, Gemüse und Grillkäse. Erwärmen Sie Fleisch und Fisch vor dem Grillen ggf. auf Raumtemperatur vor.

Tipp 6: Warme Beilagen servieren
Auch wenn ein leckerer Kartoffel- oder Nudelsalat zu einem gelungenen Grillabend dazugehört, sollten Sie im Winter darauf verzichten. Servieren Sie lieber warme Beilagen wie Folienkartoffeln, Maiskolben oder Stockbrot. Eine heiße Suppe heizt Ihren Gästen zusätzlich von innen ein. Und als Nachtisch könnten Sie einen Bratapfel vom Grill kredenzen.

Gas-Kugelgrill No1 G60 von Rösle
Heiße Getränke vom Grill sorgen für Wärme von innen

Tipp 7: Glühwein und Tee, statt kaltes Bier
Natürlich muss niemand im Winter auf ein frisches Bier verzichten, für das Wintergrillen besser geeignet sind aber heiße Getränke wie Glühwein, Punsch oder Tee. In einem Dutch Oven lässt sich Glühwein sogar auf dem Grill zubereiten.

Tipp 8: Pappteller statt Porzellan verwenden
Halten Sie Thermoboxen oder Styroporbehälter bereit, um Ihr Grillgut bis zum Grillen warm zu halten. Nutzen Sie außerdem lieber Pappteller, als Porzellan, da auf Papptellern das Grillgut nicht so schnell auskühlt. Soll es dennoch Porzellangeschirr sein, dann wärmen Sie die Teller unbedingt im Backofen oder der Mikrowelle vor.

Tipp 9: Für zusätzliche Wärmequellen sorgen
Damit die Gäste nicht auskühlen, sollten Sie eventuell einen Pavillon und Heizstrahler aufstellen. Diese müssen nicht erst teuer angeschafft, sondern können auch gemietet werden. Eine weitere Möglichkeit Wärme zu erzeugen, die zudem für eine gemütliche Atmosphäre sorgt, sind Feuerstellen. Das offene Feuer ist außerdem eine zusätzliche Lichtquelle, welche sie zum Wintergrillen in der dunklen Jahreszeit ohnehin benötigen.

Tipp 10: Grillrost säubern nicht zu lang aufschieben
Reinigen Sie den Grillrost am besten direkt nach dem Grillen, da Essensreste und Fettspritzer sonst schnell festfrieren könnten und die Säuberung erschweren. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Kohle komplett abgekühlt ist, bevor Sie diese entsorgen. Stellen Sie den noch glühenden Grill niemals ins Haus oder die Garage!

Seite teilen:

Zurück